D-Plane 1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Juni 2022 um 08:26 Uhr durch Jbergner (Diskussion | Beiträge) (Einleitung: lf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
D-Plane 1
Typ Ultraleichtflugzeug
Entwurfsland

Belgien Belgien

Hersteller Bart Verhees
Erstflug 2004
Indienststellung 2010
Produktionszeit

ab 2012

Stückzahl 1

Die D-Plane 1 ist ein in Belgien von Bart Verhees entwickeltes Deltaflügel-Flugzeug der Klasse Ultraleicht. Die Maschine ist als Selbstbauflugzeug konzipiert.

Beschreibung

Die D-Plane 1 ist ein freitragender Mitteldecker mit einem einsitzigen geschlossenen Cockpit. Der Rumpf und die Tragfläche sind aus Aluminiumrohr und Alublech (Aerospace Aluminium) gefertigt. Die Spannweite beträgt 4,5 Meter und hat eine Flügelfläche von 10 m². Die D-1 hat ein einziehbares Bugrad und einen Motor mit Zugpropeller.

Der Erstflug des Prototyps fand 2004 statt. Bei dem Erstflug verfügte die D-1 über einen Vierzylinder-Viertaktmotor Subaru EA-71 mit 1,6 Liter Hubraum und 50 PS (37 kW) Leistung.

Der Testpilot Flugkapitän Peter Kuypers führte mit der D-1, Kennzeichen: F-PDHV, am 6. Mai 2010 einen ausführlichen Erprobungsflug durch, wobei die gesamten Flugeigenschaften der Maschinen festgehalten wurden.[1]

Technische Daten (2010)

Kenngröße Daten
Besatzung 1
Spannweite 4,5 m
Länge 3,3 m
Flügelfläche 10 m²
Motor 1 Subaru EA-71 Vierzylinder, wassergekühlter Viertaktmotor, 50 PS (37 kW) Leistung, ohne elektrischen Anlasser
Propeller Zweiblatt, feststehend
Leermasse 210 kg
Startmasse max. 340 kg
Reisegeschwindigkeit 220 km/h
Höchstgeschwindigkeit 270 km/h
Mindestgeschwindigkeit 85 km/h
Strukturbelastung +/−6 g
Tankinhalt 60 l
Treibstoff Mogas, Super plus (ROZ98)
Kraftstoffpumpe 2, eine mechanisch und eine elektrisch zuschaltbare Pumpe
Verbrauch 13 l/h bei Reisegeschwindigkeit
Commons: F-PDHV (aircraft) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Testbericht von Peter Kuypers (Memento vom 3. Februar 2014 im Internet Archive) (englisch)