Cinetus
Cinetus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Cinetus sp. an einem Pilz | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cinetus | ||||||||||||
Jurine, 1807 |
Cinetus ist eine Hautflügler-Gattung in der Familie Diapriidae. Das Taxon wurde von dem Schweizer Naturforscher Jurine im Jahr 1807 eingeführt.[1] Typusart ist Cinetus iridipennis Lepeletier & Serville, 1825. Die Gattung gehört zur Unterfamilie Belytinae.[2] Innerhalb dieser wird sie entweder der Tribus Belytini oder einer eigenen Tribus Cinetini zugeordnet.[2]
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hautflügler sind etwa 3 mm lang. Die Mandibeln sind ziemlich kurz.[3] Die Fühler der Weibchen sind 15-gliedrig. Die Palpenformel lautet 5-3.[3] Die Facettenaugen sind behaart. Die Epomia sind gut entwickelt. Die Notauli divergieren nach hinten leicht.[3] Das Scutellum ist hinten glatt. Das Postscutellum ist ohne eine Leiste. Der mediale Kiel des Propodeum ist nicht gegabelt. Der Petiolus ist länger als breit. Das große Sternit ist an der Basis ohne Buckel. Die Imagines sind makropter mit durchscheinenden Flügeln.[3] Die Flügelader marginalis ist so lang wie ihr Abstand von der Flügelader basalis.[3]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Gattung Cinetus findet man in allen zoogeographischen Regionen außer in Australasien.[4] In Europa ist sie mit 52 Arten vertreten.[1] In Nordamerika kommen 8 Arten vor.[2] Auf den Seychellen wurden 2 endemische Arten nachgewiesen.[4] Es gibt auch fossile Funde in Baltischem Bernstein.[5]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Hautflügler der Gattung Cinetus gelten als Endoparasitoide von Zweiflüglern (Diptera), in deren Larven und Puppen sie sich entwickeln.[2] Es gibt offenbar eine erfolgreiche Zucht einer europäischen Cinetus-Art aus Pilzmücken (Mycetophilidae).[2] Man beobachtet die Imagines im Spätherbst an Pilzen, die von Mycetophila-Larven besiedelt werden oder von Pilzmücken der Gattung Exechia besucht werden.
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
Cinetus sp.
-
Cinetus sp.
-
Cinetus sp.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Cinetus bei Fauna Europaea. Abgerufen am 18. Februar 2023
- ↑ a b c d e Family Diapriidae. Iowa State University, Dept. of Plant Pathology, Entomology, and Microbiology, abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).
- ↑ a b c d e Peter Neerup Buhl: Two new genera of Belytinae from Argentina (Hymenoptera, Diapriidae). (PDF; 377 KB) In: Entomofauna Band 18, Heft 10. 31. März 1997, S. 89–92, abgerufen am 18. Februar 2023 (englisch).
- ↑ a b Michael Madl: A catalogue of the families Ceraphronidae, Megaspilidae (Ceraphronoidea), Diapriidae (Diaprioidea) and Proctotrupidae (Proctotrupoidea) of the Malagasy subregion (Insecta: Hymenoptera). (PDF; 741 KB) In: Linzer biologische Beiträge 47/1. 31. Juli 2015, S. 621–652, abgerufen am 18. Februar 2023 (englisch).
- ↑ Manuel Brazidec & Lars Vilhelmsen: New species of belytine and diapriine wasps (Hymenoptera: Diapriidae) from Eocene Baltic amber. (PDF; 7.73 MB) In: European Journal of Taxonomy 813. 2022, S. 57–86, abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Fotos bei diapriid.org
- Bestimmungsschlüssel für Cinetus (Weibchen) bei diapriid.org
- Bestimmungsschlüssel für Cinetus (Männchen) bei diapriid.org
- Cinetus bei gbif.org
- van Noort, S.: Cinetus. In: WaspWeb: Hymenoptera of the Afrotropical region. URL: www.waspweb.org. 2023, abgerufen am 18. Februar 2023 (englisch).