Koreanische Zentrale Nachrichtenagentur

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2023 um 12:31 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Propaganda; Ergänze Kategorie:Propaganda (Nordkorea)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Logo von KCNA
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 조선중앙통신사
Hanja: 朝鮮中央通信社
Revidierte Romanisierung: Joseon jungang tongsinsa
McCune-Reischauer: Chosŏn chungang t’ongsinsa

Die Zentrale Koreanische Nachrichtenagentur (englisch Korean Central News Agency), gegründet am 5. Dezember 1946, ist die zentrale staatliche Nachrichtenagentur Nordkoreas. KCNA wird wie alle nordkoreanischen Medien staatlich zensiert[1] und stellt Nordkorea und seine Regierung zu propagandistischen Zwecken ausschließlich positiv dar.[2] Seit ihrer Gründung hat KCNA ihren Sitz in Pjöngjang.[3]

Die KCNA verbreitet Nachrichten aus und über Nordkorea sowie offizielle Verlautbarungen der Regierung und der Partei der Arbeit Koreas. Häufig werden auch Kommentare oder Leitartikel aus der Parteizeitung Rodong Sinmun veröffentlicht, die praktisch offiziellen Verlautbarungen gleichkommen.

Inhaltlich setzt die KCNA ihre Schwerpunkte auf Parteinachrichten und außenpolitische Meldungen, insbesondere

  • die Aktivitäten des jeweiligen Generalsekretärs und Vorsitzenden der Partei, derzeit Kim Jong-un
  • Zusammenfassung von Artikeln führender Zeitungen Nordkoreas
  • Jahrestage von Ereignissen der Parteigeschichte und im Leben deren Führer Kim Il-sung, Kim Jong-il und Kim Jong-un
  • Aktivitäten von ausländischen Organisationen, die der Arbeiterpartei Koreas nahestehen, zum Beispiel Besuche dieser in Nordkorea und Veröffentlichung von Kim Jong-ils oder Kim Il-sungs Werken im Ausland
  • Diplomatische Kontakte Nordkoreas mit dem Ausland, beispielsweise Ministertreffen, Blumenkorbübergaben und Glückwunschschreiben
  • Außenpolitische Ereignisse, die Nordkorea unmittelbar betreffen. Dies sind beispielsweise Meldungen, die die Situation im Annäherungsprozess zwischen Nord- und Südkorea sowie die aus nordkoreanischer Sicht bestehende Bedrohung durch die Vereinigten Staaten und Japan betreffen.

Internet

Seit Oktober 2010 verbreitet die KCNA ihre Meldungen in fünf Sprachen über eine Internetseite, die die nordkoreanische Top-Level-Domain verwendet und deren Server in Nordkorea betrieben werden sollen. Auf der Seite sind auch kurze Zusammenfassungen von Artikeln aus der nordkoreanischen Presse zu finden. Weitere Kategorien über Politik, Wirtschaft und Kultur sind noch im Aufbau.[4] Seit einiger Zeit ist ebenfalls eine Archivsuche möglich.

Auf einer weiteren Website, die bis November 2019[5] in Japan gehostet wurde,[6] war ein Archiv vergangener Meldungen der KCNA angelegt. Dieses Archiv enthielt keine Bilder oder Grafiken und war zeitweilig in drei Sprachen verfügbar:

  • Koreanisch: Üblicherweise sechs Meldungen täglich. Das Archiv enthält Artikel ab dem 1. Januar 1998[7]
  • Englisch: Üblicherweise zehn bis zwölf Meldungen täglich. Das Archiv enthält Artikel ab dem 2. Dezember 1996[8]
  • Spanisch: Seit Ende 2002 wurden im englischsprachigen Archiv üblicherweise zwei bis vier Meldungen täglich in spanischer Sprache archiviert.

Die englischen Meldungen erschienen, mit Ausnahme von Sonntagen, in der Regel täglich.

Zusammenarbeit mit russischen Staatsmedien

Am 8. Oktober 2019 unterzeichneten die KCNA und TASS ein Kooperationsabkommen zur gemeinsamen Bekämpfung von „Fake News“.[9] Die Vereinbarung wurde während eines Besuchs von Mitarbeitern russischer Staatsmedien, darunter auch von Perwy kanal, in Pjöngjang getroffen.[10] Das Abkommen sieht zudem vor, dass die beiden staatlichen Agenturen Material austauschen und „Journalisten unterstützen“. Ein älteres Abkommen zwischen den russischen und nordkoreanischen Staatsmedien besteht schon seit 2005.[11] Was TASS und KCNA unter „Fake News“ verstehen, wurde in dem Abkommen nicht definiert. Die propagandistische Berichterstattung der nordkoreanischen Agentur legt nahe, dass fast jede Botschaft, die von der Sichtweise des nordkoreanischen Regimes abweicht, als „Fake News“ ausgelegt wird.[10] Der Generaldirektor der Presse- und Informationsabteilung des nordkoreanischen Außenministeriums lobte russische Medien für ihre „faire und objektive“ Beschreibung der „prinzipientreuen Positionen“ der nordkoreanischen Führung.[9]

Einzelnachweise

  1. Nordkorea: Journalismus im Dienste einer totalitären Diktatur. (Memento vom 16. Juli 2013 im Internet Archive), In: reporter-ohne-grenzen.de, Reporter ohne Grenzen, 22. Oktober 2004.
  2. Chris Green: North Korea Among the Worst Media on Earth – Daily NK. In: dailynk.com. Daily NK, 9. Oktober 2021, abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).
  3. KOREAN CENTRAL NEWS AGENCY. (Memento vom 27. April 2007 im Internet Archive), In: kcna.co.jp. (englisch)
  4. AFP: Nordkorea verbreitet Nachrichten auf Englisch und Spanisch. (Memento vom 6. September 2012 im Webarchiv archive.today), In: google.com, 14. Oktober 2010.
  5. Korean News Englisch. Korean News Service (KNS) in Tokyo. In: kcna.co.jp. Korean Central News Agency, 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. November 2019; abgerufen am 14. März 2022 (englisch, koreanisch, Spiegelung des Archivs auf archive.org, letzter Eintrag 23. November 2019).
  6. Kcna.co.jp – All you need to know about Kcna. In: ip-adress.com. Abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).
  7. 과거보도. (Memento vom 22. Juni 2007 im Internet Archive), In: kcna.co.jp. (koreanisch)
  8. February.2007. (Memento vom 23. Februar 2007 im Internet Archive), In: kcna.co.jp. (englisch)
  9. a b North Korea's KCNA, Russian TASS news agency hope to fight ‘'fake news‘., In: monitoring.bbc.co.uk, BBC Monitoring, 9. Oktober 2019, abgerufen am 14. März 2022. (englisch)
  10. a b Alec Luhn: Russian and North Korean state media join forces to fight 'fake news'. In: telegraph.co.uk. 9. Oktober 2019, abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).
  11. Russian, North Korean State Media Team Up to Fight ‘Fake News’ – The Moscow Times. In: themoscowtimes.com. 9. Oktober 2019, abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).