Costas Tsoclis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Oktober 2023 um 16:23 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Einzelausstellungen (Auswahl): Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Costas Tsoclis (* 1930 in Athen) ist ein griechischer Maler und Multimedia-Künstler.[1]

Leben und Werk

Tsoclis wurde 1930 in Athen geboren.[2] Er studierte von 1948 bis 1954 an der Hochschule der Bildenden Künste Athen bei Yannis Moralis.[3] Mit einem Stipendium der State Scholarships Foundation lebte er von 1957 bis 1960 in Rom.[2] Bis 1970 lebte Tsoclis in Paris. 1971 bis 1972 verbrachte er mit einem Stipendium des DAAD in Berlin.[2] Bis 1983 lebte er in Paris und Athen, um 1984 ganz in seine griechische Heimat zurückzukehren.[4]

International bekannt wurde Costas Tsoclis mit der Serie objects-situations, die er zwischen 1967 und 1972 produzierte[5], und später mit dreidimensionalen Malereien und lebenden Malereien, bei denen Videos auf bemalte Leinwand projiziert werden.[6]

Das Costas Tsoclis Museum auf Tinos wurde 2011 eröffnet.[7]

Kunst im öffentlichen Raum

  • 1988: Vorplatz des Archaeological Museum of Thessaloniki
  • 2000: Metrostation Ethnikis Amynis in Athen

Ausstellungen (Auswahl)

Einzelausstellungen (Auswahl)

  • 1972: Costas Tsoclis - Objekte-Situationen 1967-1972- Kunsthalle Düsseldorf, Düsseldorf
  • 1983: Costas Tsoclis - Macedonian Museum of Contemporary Art, Thessaloniki
  • 2000: Liturgia - Costas Tsoclis Centro per l’arte contemporanea Luigi Pecci, Florenz, Italien
  • 2001: Costas Tsoclis - A Retrospective National Museum of Contemporary Art, Athens
  • 2001: The Unknown Tsoclis Frissiras Museum, Athens
  • 2012: Tsoclis the last leper, Spinalonga Griechenland[8]

Gruppenausstellungen (Auswahl)

Kataloge

  • Costas Tsoclis, Objekte-Situationen 1967–1972,
  • Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin 1972,
  • Kunsthalle, Düsseldorf 1972

Einzelnachweise

  1. Polar user files (PDF; 104 kB) abgerufen am 21. Juli 2013
  2. a b c Tonis Spiteris, Τρεις αιώνες νεοελληνικής τέχνης, 1660-1967, τόμος Γ΄, Πάπυρος, Athen 1979, S. 134.
  3. Macedonian Museum: Tsoclis Costas (Memento des Originals vom 28. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mmca.org.gr abgerufen am 21. Juli 2013 (englisch)
  4. The artist:Costas Tsoclis, abgerufen am 21. Juli 2013.
  5. Bonhams, abgerufen am 21. Juli 2013.
  6. Costas Tsoclis Museum (Memento vom 7. Juni 2014 im Internet Archive) (PDF; 1,2 MB) abgerufen am 21. Juli 2013
  7. Costas Tsoclis Museum opens on Tinos, abgerufen am 21. Juli 2013.
  8. GRReporter: Now Spinalonga... (Memento vom 7. Juni 2014 im Internet Archive) abgerufen am 21. Juli 2013