Salon Sophie Charlotte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2023 um 20:14 Uhr durch Algomath (Diskussion | Beiträge) (+Thema 2024).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Salon Sophie Charlotte ist eine öffentliche Abendveranstaltung, zu der die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften seit 2006 jährlich am vorletzten Samstag im Januar in das Akademiegebäude am Berliner Gendarmenmarkt einlädt.

Namensgeberin des Salons ist Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (1668–1705), Königin von Preußen, die im Jahre 1700 gemeinsam mit Gottfried-Wilhelm Leibniz die Gründung der damaligen Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften initiierte, aus der die spätere Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften hervorging.[1][2] Auf ihrem Gut Lietzow bei Berlin unterhielt Sophie Charlotte, die eine große Leidenschaft für die Philosophie besaß, freigeistige Salons, die als gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen eine Gegenwelt zur strengen preußischen Etikette bildeten.

Der Salon Sophie Charlotte der Berlin-Brandenburgischen Akademie wird jedes Jahr unter einem anderen thematischen Schwerpunkt ausgerichtet. Zu diesem Anlass wird das Akademiegebäude auf allen Etagen mit künstlerisch-wissenschaftlichen Beiträgen wie Gesprächsrunden, Vorträgen, Musik und Performances der Akademiemitglieder, Mitarbeitern der Akademie sowie prominenten Gästen bespielt. Die Akademie lädt regelmäßig Partnerinstitutionen ein, sich mit eigenen Programmen an dem Salon zu beteiligen.

2006: Auftaktveranstaltung
2007: Europa im Nahen Osten – Der Nahe Osten in Europa
2008: Kennen Sie Preußen – wirklich?
2009: Die Evolution empfängt Ihre Kinder
2010: Flucht vor dem Staunen?
2011: Gegenliebe. Gönner und Geber der Wissenschaften und der Künste
2012: Artefakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen
2013: Die Wissenschaft und die Liebe
2014: Europa - ein Zukunftsort
2015: Ins Licht gerückt
2016: Leben wir in der besten aller möglichen Welten?
2017: Rebellionen, Revolutionen oder Reformen?
2018: Ist Sprache eine Waffe?
2019: Maß und messen
2020: Weltbilder
2021: Life is Life (Fand außer der Reihe als Hörparcours im September statt.)[3]
2022: Still, Life is Life
2023: Aufklärung 2.0
2024: Zeit

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sophie Charlotte, Königin in Preußen - Die Geschichte Berlins - Verein für die Geschichte Berlins e.V. - gegr. 1865. Abgerufen am 27. März 2019.
  2. Siegfried Wollgast und Hermann Klenner: Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin Band 110 (2011) Inhalt: Siegfried Wollgast Über die europäischen Wurzeln der Sozietäts-Konstituierung von 1700 in Berlin Hermann Klenner Leibnizens Denkschriften vom 26. März 1700 "eine societatem scientiarum et artium zu fundiren" und das Reglement der königlich-preußischen "Societät der Wißenschaften alhier" vom 3. Juni 1710. Band 110 (2011). trafo Verlag Berlin, Berlin 2011, ISBN 978-3-89626-955-3, S. 194.
  3. Salon Sophie Charlotte 2021 „Life is Life“. Abgerufen am 1. November 2021.