Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Lippenstellung) eines Vokals in einem Morphem, auf das eine Beugungs- oder Ableitungssilbe folgt oder früher folgte, die – im Falle des i-Umlauts – den Vokal…
    25 KB (2.537 Wörter) - 16:54, 14. Feb. 2024
  • ‚Brust‘, haŭto ‚Haut‘, Eŭropo ‚Europa‘, boao ‚Boa‘, knabo ‚Knabe‘. Die Ableitungssilben des Esperanto führen zu Formen, die zu den „international bekannten…
    57 KB (5.971 Wörter) - 22:17, 3. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Deutsche Dialekte
    Zusammensetzung mit -deutsch, wobei das Bestimmungswort mit oder ohne Ableitungssilbe -er auftritt („Berndeutsch“, „Schaffhauserdeutsch“) sowie Substantivierung…
    73 KB (7.353 Wörter) - 11:49, 7. Jun. 2024
  • Oberlausitz, Oberhessen und Ostpreussen. Mit Ostern (pascha) hat die Ableitungssilbe nichts zu tun“. In Ost- und Westpreußen heißt Schmackostern der „Schlag…
    6 KB (677 Wörter) - 19:44, 7. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Mittelmärkisch
    (1907, S. 22, für Besten/Teltow) wird für alten Vokal in Mittelsilben, Ableitungssilben und der Kompositionsfuge /ə/ gesprochen: liëwesten "liebsten", Angest…
    54 KB (4.915 Wörter) - 18:38, 30. Mär. 2024
  • hat einen begrenzten und komplett regelmäßigen Satz von produktiven Ableitungssilben (Affixen) für die Wortbildung. El ave regulas de la ordina de parolas…
    10 KB (365 Wörter) - 22:58, 4. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Zollikon
    (der Sippe) des Zollo». Er enthält die Zugehörigkeit ausdrückende Ableitungssilbe -ing. Schreibweisen für Zollikon: 946: Collinchovin, 1145: Zollinchoven…
    49 KB (5.222 Wörter) - 09:23, 10. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Marly FR
    auf den gallorömischen Geschlechtsnamen Martilius und der keltischen Ableitungssilbe -acum zurück. Im Mittelalter bildete Marly den Mittelpunkt einer eigenen…
    14 KB (1.609 Wörter) - 18:54, 16. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Hermann Paul (Germanist)
    Schriftsprache? Lippert, Halle 1873 (Digitalisat). Die Vocale der Flexions- und Ableitungssilben in den ältesten germanischen Dialecten. In: Beiträge zur Geschichte…
    13 KB (1.402 Wörter) - 19:51, 30. Dez. 2023
  • lateinische Fulgurator leitet sich ab vom Verb fulgurare (blitzen) und der Ableitungssilbe -ator, die den bezeichnet, der eine entsprechende Handlung ausführt…
    29 KB (3.110 Wörter) - 08:51, 12. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Jost Winteler
    Brugg 1895 und Henckell, Zürich/Leipzig 1896. Ueber die verbindung der ableitungssilbe got. -atj-, ahd. -azz- mit guttural ausgehenden stämmen resp. wurzeln…
    47 KB (5.535 Wörter) - 21:21, 5. Mai 2024