Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Dreispitz
    Nebelspalter (aufgrund der nach vorne gerichteten Spitze) genannt, ist eine Hutform mit dreiteilig nach oben geklappter Krempe. Der Dreispitz scheint das Ergebnis…
    5 KB (481 Wörter) - 22:12, 7. Aug. 2023
  • Vorschaubild für Eisenhut (Helm)
    oder Königs aus dem 6. vorchristlichen Jahrhundert, trägt einen Helm in Hutform aus Bronze mit einem Helmbusch. Japanische Krieger trugen die Jingasa,…
    4 KB (432 Wörter) - 00:54, 10. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Pillbox-Hut
    Hut ohne Krempe, der oben abgeflacht ist. Als Variante der grundlegenden Hutform hat der Pillbox-Hut eine lange Historie und ist in vielen Weltregionen…
    8 KB (914 Wörter) - 20:00, 16. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Porkpie (Hut)
    Verwendung. Der Porkpie entstand Mitte des 19. Jahrhunderts, er ist aber auf Hutformen des Mittelalters zurückzuführen. In der Damenmode wurden kleinere Porkpies…
    4 KB (405 Wörter) - 10:31, 13. Mai 2021
  • Vorschaubild für Dreimasterblumen
    „Dreimasterblumen“ bezieht sich auf die dreieckige Blütenform, die der Hutform eines Dreispitz oder Dreimasters ähnelt. Es sind mehrjährige krautige Pflanzen…
    10 KB (755 Wörter) - 09:51, 31. Aug. 2023
  • Vorschaubild für Barett
    beliebten Modestück bei Bürgertum und Bauernstand. Mit dem Aufkommen neuer Hutformen im Laufe des 16. Jahrhunderts, speziell im damals stilbildenden Spanien…
    6 KB (653 Wörter) - 08:41, 1. Mai 2024
  • Vorschaubild für Zweispitz (Hut)
    Hofreitschule. Möglich ist auch ein schräges Tragen. Entstanden ist diese Hutform wohl um 1790 als militärische Kopfbedeckung für Offiziere. Sie löste den…
    3 KB (262 Wörter) - 12:46, 30. Mai 2024
  • Vorschaubild für Hut
    bezeichnet man ein Zwischenprodukt für die Herstellung der verschiedensten Hutformen. Die sprichwörtliche Hutschnur um die Hutkappe verhindert das Auseinandergehen…
    41 KB (4.581 Wörter) - 14:37, 29. Apr. 2024
  • Der Begriff Zweispitz kann mehrere Bedeutungen haben: Zweispitz (Werkzeug), ein Werkzeug der Steinmetzen Zweispitz (Hut), eine Hutform
    174 Bytes (17 Wörter) - 22:27, 13. Dez. 2009
  • Vorschaubild für Homburg (Hut)
    alsbald den Zylinder und die Melone. In Großbritannien war eine ähnliche Hutform in den 1930er bis 1950er Jahren populär. Der sogenannte Anthony Eden (nach…
    3 KB (276 Wörter) - 22:33, 6. Jun. 2023
  • Vorschaubild für Bergère (Hut)
    Schäferspiele) während der ersten Hälfte des Jahrhunderts in Mode und hielt sich bis gegen 1780 als einzige (von Volkstrachten abgesehen) weibliche Hutform.…
    893 Bytes (95 Wörter) - 21:29, 21. Jan. 2015
  • Dreispitz steht für: Dreispitz, eine Hutform Der Dreispitz (Novelle), Novelle von Pedro Antonio de Alarcón Der Dreispitz (Ballett), Ballett von Manuel…
    778 Bytes (83 Wörter) - 00:37, 28. Aug. 2022
  • Bowling einen Werfer beim Cricket, siehe Bowler (Cricket) eine besondere Hutform, im deutschsprachigen Raum als Melone bekannt ein britischer Hersteller…
    1 KB (159 Wörter) - 16:45, 28. Dez. 2021
  • Vorschaubild für Linden (Gattung)
    Nussbaumholz. Frontpartien von Kuckucksuhren, Reiß- und Zeichenbretter, Hutformen und Holzköpfe als Modelle für Perückenknüpfer werden häufig aus Lindenholz…
    32 KB (3.034 Wörter) - 19:30, 30. Mai 2024
  • Vorschaubild für Schopf-Tintling
    Fruchtfleisch ist weiß und dünn. Die Lamellen sind anfangs aufgrund der Hutform nicht sichtbar, jung weiß, später rosafarben. Im Alter lösen sich Hut und…
    8 KB (700 Wörter) - 01:28, 12. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Gemeiner Glimmertintling
    Hut des Glimmer-Tintlings wird bis zu 3 cm breit und 2,5 cm dick. Die Hutform ist zu Beginn eiförmig und wölbt sich allmählich glockenförmig nach außen…
    8 KB (750 Wörter) - 20:01, 21. Mai 2023
  • verbreitet Goldhut, kegelförmige Artefakte aus der späten Bronzezeit eine Hutform der Pilze, siehe Hut (Mykologie) Siehe auch Wiktionary: Kegelhut – Bedeutungserklärungen…
    299 Bytes (34 Wörter) - 13:25, 22. Nov. 2017
  • Scheibling-Stollen, siehe Schneealpenstollen #Pfannbauernquelle-Überleitung eine Hutform bei bayerischen Trachten, siehe Miesbacher Tracht #Hut Größter Scheibling…
    647 Bytes (60 Wörter) - 18:02, 16. Okt. 2020
  • Vorschaubild für Tirolerhut
    ursprüngliche, wenn auch seit den 1830/40ern der kontemporären Mode angepasste Hutformen erhalten – von den hohen, oben geflachten, relativ schmalgekrempten Hüten…
    3 KB (303 Wörter) - 22:40, 10. Okt. 2023
  • gehören Hutform, Hutgröße, Hutfarbe und bei manchen Pilzen hygrophanes Verhalten, Hutoberfläche, Huthaut, Hutrand und Hutfleisch (Huttrama). Hutformen glockig…
    2 KB (128 Wörter) - 13:52, 10. Jan. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)