Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Vorschaubild für Graupen
    runden Perlgraupen angesehen. Besonders grobe Graupen werden auch als Kälberzähne bezeichnet. Graupen werden vor allem als sättigende Einlage für Suppen…
    4 KB (459 Wörter) - 14:28, 25. Jun. 2023
  • Vorschaubild für Gutta
    Gutta (Weiterleitung von „Kälberzahn“)
    (lateinisch Tropfen, meist Plural Guttae, deutsch gelegentlich auch Kälberzähne genannt) ist im griechischen Tempelbau dorischen Stils ein tropfenartiges…
    5 KB (436 Wörter) - 18:27, 15. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Steckrübenwinter
    Alltags. Band 10). Stuttgart 1991. Hans-Heinrich Müller: Kohlrüben und Kälberzähne. Der Hungerwinter 1916/17 in Berlin. In: Berlinische Monatsschrift (Luisenstädtischer…
    12 KB (1.240 Wörter) - 07:40, 17. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Zahnschnitt
    unten gerundeten Balkenköpfen nennt man in der Korinthischen Ordnung Kälberzähne. Im weiteren Sinne wird der Begriff auch für Friese, Gesimse und Kranzgesimse…
    7 KB (553 Wörter) - 14:41, 5. Feb. 2024
  • Verschiedene Bedeutungen: 1. Antike: Eine steinerne Balkenkopfimitation („Kälberzähne“). 2. Eine Reihe schräggestellter Steine, die ein Zackenband bilden.…
    362 KB (39.990 Wörter) - 18:37, 9. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Schloss Straß (Neuburg am Inn)
    Mansardenwalmdach sowie ein frühklassizistisches Dekor mit Tafeln und Guttae bzw. Kälberzähnen an den Fensterbrüstungen. Das korbbogige Hauptportal war in eine rechteckige…
    8 KB (977 Wörter) - 17:35, 12. Dez. 2023