Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Meret-Oppenheim-Brunnen
    kahl, so haben sich darin inzwischen – von der Künstlerin so gewollt – Moospolster, Pflanzen und Gräser angesiedelt, und im Winter bilden sich daran lange…
    2 KB (207 Wörter) - 10:31, 9. Dez. 2022
  • Vorschaubild für Kaktusmoos
    Stämmchenspitzen. Aus diesen können sich neue Pflanzen bilden. Auch ganze Moospolster können durch Wind, Tiere (Kaninchen, Vögel) und Menschen verfrachtet…
    15 KB (1.652 Wörter) - 12:36, 5. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Blindschleiche
    Baumwurzeln, liegendem Holz, Steinen, Plastikfolie oder Blech, Felsspalten, Moospolster, auch Laub- und Komposthaufen oder Brennholzstapel) befinden. An besonders…
    28 KB (3.139 Wörter) - 18:27, 22. Mai 2024
  • Vorschaubild für Tipuloidea
    unterschiedlichen Habitaten vor, von stehenden und fließenden Gewässern über Moospolster, verrottendem Material und Böden bis zum Inneren von Pflanzen oder auch…
    5 KB (462 Wörter) - 14:48, 22. Sep. 2021
  • Vorschaubild für Pseudoskorpione
    Pseudoskorpione finden sich vor allem am Boden in der Laubauflage sowie in Moospolstern und Pilzmatten, aber auch gerne unter loser Baumrinde. Sie kommen in…
    9 KB (834 Wörter) - 09:20, 14. Mai 2024
  • Vorschaubild für Springschwänze
    Arten wie Schnee- und Gletscherfloh leben im Lückensystem von Geröll, in Moospolstern und Felsritzen des Hochgebirges und ernähren sich von den auf die Eisflächen…
    31 KB (3.443 Wörter) - 22:09, 6. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Rötelmaus
    Hinweise auf ein vorhandenes Nest geben unter anderem Laub, trockene Moospolster und Zweige, die von den Rötelmäusen eingetragen und abgelegt wurden.…
    20 KB (2.248 Wörter) - 15:40, 13. Mai 2024
  • Vorschaubild für Felsenspringer (Insekten)
    Gebieten, etwa in der Spritzwasserzone des Meeres oder an Felshängen, an Moospolstern und unter Baumrinden. Sie ernähren sich von Algen, Flechten und organischen…
    7 KB (644 Wörter) - 20:51, 23. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Moose
    gedeutet: Phytohormon-ähnliche Substanzen lassen die Samen in einem Moospolster schnell keimen, wobei er seine Reserven aufzehrt, bevor er das passende…
    71 KB (8.034 Wörter) - 10:48, 2. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Kalktuff
    hohen, steil abfallenden Geländestufen im herabrinnenden Wasser Kalktuff-Moospolster bilden, die bei vermehrter Kalkausfällung nach oben und vorne zu „Nasen“…
    29 KB (2.908 Wörter) - 10:47, 18. Mai 2024
  • Vorschaubild für Alpensalamander
    Steine und Steinstrukturen, außerdem Kleinsäugerbaue, liegendes Totholz, Moospolster und Falllaub. Aktivitätsradien liegen bei 10 m (zwischen 4 und 22 m)…
    33 KB (3.739 Wörter) - 12:48, 31. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Bethenmoos
    wurde. Die Moospolster wurden traditionell am 19. November, dem Tag der heiligen Elisabeth, aus dem Wald geholt. Ursprünglich hatte das Moospolster die Funktion…
    2 KB (274 Wörter) - 14:41, 7. Okt. 2019
  • Vorschaubild für Schönes Widertonmoos
    Wenn man diese berührt, tritt häufig ein feiner Sporenregen heraus. Die Moospolster haben die Form von Sternen, die Blattsternchen genannt werden. Das Moos…
    4 KB (413 Wörter) - 13:07, 18. Mai 2023
  • Vorschaubild für Zuckmücken
    Paraphaenocladius impensus findet sich an Spülsäumen und in Uferwiesen; trockene Moospolster in Dächern oder Ritzen im Straßenpflaster bevorzugt Bryophaenocladius…
    28 KB (3.084 Wörter) - 19:31, 26. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Waldmoor-Torfstich
    Totholz und Moospolster im NSG Waldmoor-Torfstich…
    4 KB (299 Wörter) - 01:21, 11. Feb. 2022
  • Vorschaubild für Wüste
    Typisch ist eine nackte Felsoberfläche ganz ohne Böden, mit wenigen Moospolstern und Flechten in kleinen Mulden mit Schmelzwassereinfluss als einziger…
    28 KB (2.823 Wörter) - 15:15, 16. Apr. 2024
  • ist eine Protistenart aus der Gruppe der Wimpertierchen. Es kommt in Moospolster wie etwa Sphagnen, und in Gräben vor. Metacystis lagenula lebt in einem…
    2 KB (107 Wörter) - 00:46, 28. Apr. 2019
  • Vorschaubild für Rote Gartenameise
    vielfältige Standorte genutzt. Myrmica rubra siedelt in morschem Holz, unter Moospolstern und im Schutz von Steinen, aber auch im offenen Feld. Bei hohem Bewuchs…
    10 KB (939 Wörter) - 20:59, 25. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Steinklamm (Bayerischer Wald)
    (Phegopteris connectilis), Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris). Dicke Moospolster überziehen Felsen in der Klamm. Vorherrschendes Gestein ist ein…
    7 KB (725 Wörter) - 00:42, 11. Mär. 2020
  • Vorschaubild für Saftlinge
    Trockenrasen besiedelt, einige Arten besiedeln Hochmoore, Torfmoose oder Moospolster. Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind die Saftlinge Saprobionten, eventuell…
    19 KB (1.225 Wörter) - 21:12, 31. Mär. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)