Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Die in dieser Liste aufgeführten Pharaonengräber liegen im Tal der Könige bei Theben-West in Ägypten. Allerdings dienten nicht alle der Bestattung von…
    17 KB (592 Wörter) - 18:49, 8. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Howard Carter
    im Tal der Könige in West-Theben das bislang einzige, nahezu intakte Pharaonengrab (KV62), das des Tutanchamun, entdeckte. Howard Carter wurde 1874 in…
    36 KB (4.592 Wörter) - 04:33, 2. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Indiana Jones und das Rad des Schicksals
    Abgerufen am 1. Juli 2022 (englisch).  Peter Körte: Ein Düsenjet im Pharaonengrab. FAS, 27. Juni 2023, abgerufen am 30. Juni 2023.  Andreas Scheiner:…
    40 KB (4.054 Wörter) - 11:20, 22. Mai 2024
  • Ägypten. ISBN 3-572-01039-X Alberto Siliotti, Zahi A Hawass: Pyramiden. Pharaonengräber des Alten und Mittleren Reiches. Müller, Erlangen 1998, ISBN 3-86070-650-0…
    14 KB (500 Wörter) - 00:54, 13. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Nil
    André Wiese, Christiane Jacquat u. a.: Blumenreich. Wiedergeburt in Pharaonengräbern. Antikenmuseum und Sammlung Ludwig, Basel 2014, ISBN 978-3-905057-32-4…
    61 KB (6.730 Wörter) - 20:18, 6. Mai 2024
  • Ägypten findet Reporterin Adèle Blanc-Sec unterdessen ein unversehrtes Pharaonengrab. Sie interessiert sich (im Gegensatz zu ihren Begleitern) nicht für…
    9 KB (849 Wörter) - 00:04, 28. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Margaret of Connaught
    Baden. Gustav Adolf befand sich damals auf einer Studienreise zu den Pharaonengräbern. Ursprünglich war an Margarets Schwester Patricia als Braut Gustav…
    13 KB (1.434 Wörter) - 17:24, 14. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Cheops-Pyramide
    in the Great Pyramid. 1874, S. 49 f. Alberto Siliotti: Pyramiden – Pharaonengräber des Alten und Mittleren Reiches. S. 48. Ludwig Borchardt: Gegen die…
    182 KB (22.781 Wörter) - 18:43, 16. Mai 2024
  • Vorschaubild für Dalmatiner
    Abbildungen von dalmatinerähnlichen Hunden gibt es schon in ägyptischen Pharaonengräbern. Manche Vermutungen gehen davon aus, dass der Dalmatiner von Indien…
    23 KB (2.636 Wörter) - 15:02, 20. Mai 2024
  • Vorschaubild für Warnung
    Daneben gab und gibt es schriftliche Warnungen, z. B. Inschriften an Pharaonengräbern, die vor Störung der Totenruhe warnten. Um sie empfangen zu können…
    19 KB (1.997 Wörter) - 18:29, 8. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Mausoleum
    Grabtürme aus der Inkazeit und davor in Südamerika In Afrika sind die Pharaonengräber im Tal der Könige bei Luxor, aber vor allem die zu den sieben Weltwundern…
    35 KB (3.654 Wörter) - 22:31, 18. Apr. 2024
  • Radaranomalie im Tal der Könige bezeichnet, die auf ein ungeöffnetes Pharaonengrab oder eine bislang unbekannte Grabkammer hindeuten könnte. Zahi Hawass…
    1 KB (136 Wörter) - 15:35, 20. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Lapislazuli
    und 3. Dynastie wird mit Behinderungen der Handelswege erklärt. In Pharaonengräbern des Neuen Reichs tritt Lapislazuli regelhaft auf. Bei der goldenen…
    24 KB (2.677 Wörter) - 18:08, 8. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Gartenkresse
    vermutlich aus dem vorderen Orient, ihre Samen wurden schon in alten Pharaonengräbern gefunden. Auch Griechen und Römer schätzten sie. Karl der Große verordnete…
    23 KB (2.290 Wörter) - 17:00, 14. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Honig
    7. Jahrtausend v. Chr. in Anatolien vermutet. Bei Ausgrabungen von Pharaonengräbern in Ägypten wurde Honig als Grabbeigabe gefunden. Um 3000 v. Chr. galt…
    87 KB (9.492 Wörter) - 16:01, 26. Mai 2024
  • Vorschaubild für KV17
    Fundstätten. In der Ausstellung „Scanning Sethos. Die Wiedergeburt eines Pharaonengrabes“ vom 29. Oktober 2017 – 6. Mai 2018 im Antikenmuseum Basel ist im Rahmen…
    13 KB (1.457 Wörter) - 15:11, 7. Mai 2023
  • Vorschaubild für Alexa (Einkaufszentrum)
    der wenigen Fensterflächen die Bezeichnungen „Rosaroter Bunker“ und „Pharaonengrab“. Der Gebäudekomplex präsentiert sich nach außen mit einer weitgehend…
    11 KB (969 Wörter) - 17:26, 3. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Heusenstamm
    als „Depot I“ bzw. „Zentraldepot“, von den Ermittlern anfangs als „Pharaonengrab“ bezeichneten Erdversteck, ungefähre Lage 50° 3′ 54,4″ N, 8° 45′ 55…
    40 KB (3.607 Wörter) - 11:14, 16. Mär. 2024
  • Magazin Die Abenteuer des jungen Indiana Jones: Nr. 1 Die Nacht im Pharaonengrab (US-Titel: Egypt, May 1908; erschienen Februar 1992) Nr. 2 Die Rebellen…
    16 KB (1.802 Wörter) - 01:07, 17. Sep. 2023
  • Vorschaubild für George Herbert, 5. Earl of Carnarvon
    das Tal der Könige als archäologisch ausgereizt, denn 25 Eingänge zu Pharaonengräbern waren bereits freigelegt worden. Howard Carter blieb jedoch unbeirrt…
    41 KB (5.351 Wörter) - 15:27, 2. Mai 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)