Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Vorschaubild für Gula linjen (Stockholm)
    im Spitzenverkehr gerechnet. Bei Bedarf kann die Anzahl der Abfahrten auch angepasst und erhöht werden, indem von geringem Verkehr auf Spitzenverkehr erhöht…
    11 KB (1.065 Wörter) - 14:48, 8. Mai 2024
  • Vorschaubild für RhB ABe 4/16 3111–3172
    300 Meter langen Zug mit einer Kapazität von 688 Sitzplätzen ergibt. Im Spitzenverkehr wird die RhB im Verkehr nach Davos weiterhin separate, lokomotivbespannte…
    22 KB (1.761 Wörter) - 08:48, 12. Mai 2024
  • Vorschaubild für Svealandsbanan
    zweigleisig ausgebaut. Die Strecke wurde eingleisig erbaut, was im Spitzenverkehr schon nach einigen Jahren Kapazitätsprobleme verursachte. Zwischen 2007…
    15 KB (906 Wörter) - 00:14, 20. Mai 2024
  • Vorschaubild für Straßenbahn Wien
    Wien in den Historischen Pressearchiven der ZBW bahnstatistik.de im Spitzenverkehr 14,8 km/h, tagsüber 15,1 km/h, abends 16,4 km/h – Wiener Linien: Betriebsangaben…
    141 KB (12.806 Wörter) - 01:44, 12. Mai 2024
  • Vorschaubild für Schnellbus
    Tag- und Nachtbetrieb. Schnellbusse sind oft nur Ergänzungsangebote im Spitzenverkehr. Stadtverbindende Schnellbusse übernehmen Qualitätskriterien von Fernbuslinien…
    27 KB (2.955 Wörter) - 08:26, 6. Mai 2024
  • Vorschaubild für RhB ABe 4/4 I
    nostalgische Fahrzeuge kommen sie bei Sonderfahrten und auch im sommerlichen Spitzenverkehr zum Einsatz. Der Triebwagen 34 erlitt im Sommer 2022 eine Stufenschalterexplosion…
    14 KB (1.012 Wörter) - 12:44, 20. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Strassenbahn Altstätten–Berneck
    Vierachser war der Ce 2/4 20, der 1907 beschafft wurde. Er diente dem Spitzenverkehr und bot 36 Personen Platz. Bei Ablieferung war er mit einer Länge von…
    17 KB (1.680 Wörter) - 09:12, 15. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Schienenverkehr in Indien
    (BEST). Im Jahre 1920 wurden doppelstöckige Wagen eingeführt um den Spitzenverkehr besser zu bewältigen. 1964 wurde das System eingestellt. Nahsik: 1889…
    53 KB (5.985 Wörter) - 14:42, 1. Mai 2024
  • Vorschaubild für Büssing 6000
    Das zulässiges Gesamtgewicht lag bei 14,1 Tonnen, durfte aber im „Spitzenverkehr“ bei Geschwindigkeiten bis 30 km/h um 1400 kg überschritten werden.…
    7 KB (724 Wörter) - 08:04, 10. Mai 2024
  • Vorschaubild für Landesbahn Gleisdorf–Weiz
    Zuvor wurde die Strecke teilweise auch mit ÖBB 5022 bedient. Für Spitzenverkehre wurde ein Wendezug aus drei Leichtstahlwagen Schweizer Bauart gebraucht…
    15 KB (1.206 Wörter) - 11:09, 20. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Bahnstrecke Appenzell–St. Gallen–Trogen
    Jeder zweite Zug führte einen Niederflursteuerwagen. Im werktäglichen Spitzenverkehr von Appenzell nach St. Gallen verkehrte morgens hin und abends zurück…
    37 KB (2.857 Wörter) - 19:23, 14. Feb. 2024
  • Verstärkungsmodulen auf dem Adhäsionsabschnitt Luzern–Wolfenschiessen. Bei Spitzenverkehr fuhren zwei dreiteilige Pendelzüge in Vielfachsteuerung auf diesem Abschnitt…
    31 KB (2.973 Wörter) - 12:03, 24. Feb. 2024
  • Vorschaubild für EAV-Triebwagen
    BDe 4/4 2. Die Zwischenwagen der MO und der GFM wurden nur für den Spitzenverkehr benötigt. Der MO B 41, der nicht aus der Gemeinschaftsbestellung stammte…
    18 KB (1.724 Wörter) - 23:49, 18. Aug. 2022
  • Vorschaubild für SB CFe 2/2
    C 14 der früheren Säntisbahn (SB). Bei der AB dienten von der SB stam­menden Zweiachser als Verstär­kungs­wagen im Spitzenverkehr.…
    10 KB (759 Wörter) - 14:18, 3. Aug. 2021