Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Dreifaltigkeitsfresko Urschalling
    die beiden Obergewänder und die drei Untergewänder der Gestalten vereinen sich zu einem Ober- und einem Untergewand. Die Gesamtgruppe hat nur zwei Arme…
    4 KB (445 Wörter) - 15:22, 17. Jun. 2022
  • Vorschaubild für Herakles
    zu. Da ließ ihm die eifersüchtige Deïaneira das von ihr blutgetränkte Untergewand (das als „Nessoshemd“ oder „Lichashemd“ zur stehenden Redensart geworden…
    38 KB (3.951 Wörter) - 17:30, 30. Mär. 2024
  • Albe geschürzt wird, welche die katholischen Kleriker als liturgisches Untergewand beim Gottesdienst tragen. Ordensleute tragen außerdem ein Zingulum um…
    5 KB (556 Wörter) - 14:02, 12. Aug. 2023
  • Vorschaubild für Hidschāb
    Usāma ibn Zaid ein ihr geschenktes feines Kleid aus Ägypten ohne festes Untergewand (ġilāla) trug, weil er fürchtete, dass so ihre Konturen (ḥaǧm ʿiẓāmi-hā)…
    25 KB (2.965 Wörter) - 12:01, 19. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Kataphrakt
    Kataphrakt (Abschnitt Untergewand)
    Kataphrakt (altgriechisch Κατάφρακτος Kataphraktos, deutsch ‚Gepanzerter‘ oder ‚in Eisen Gekleideter‘) bezeichnet einen schwer gepanzerten Reiter der antiken…
    146 KB (18.405 Wörter) - 14:08, 20. Mai 2024
  • Vorschaubild für Deïaneira
    Jahren zweifelte Deïaneira an der Treue ihres Mannes und bestrich sein Untergewand mit dem Nessosblut (das sprichwörtliche Nessoshemd). Es ließ sich nicht…
    4 KB (363 Wörter) - 12:44, 26. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Pantokrator
    Selbstaussagen Christi („Ich bin…“-Worte) aus den Evangelien zu lesen sind. Das Untergewand (chiton) ist oft rot oder gold, das Übergewand (himation) in der Regel…
    6 KB (600 Wörter) - 08:57, 29. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Tunicella
    (dalmatica maior) des Bischofs meist aus dünnerem Stoff, da sie lediglich als Untergewand unter dem Messgewand fungierten. Mit dem Tragen aller drei Kleidungsstücke…
    4 KB (469 Wörter) - 09:40, 6. Okt. 2021
  • Vorschaubild für Heinrich Seuse
    sorgte heimlich dafür, daß ein Untergewand [ein härenes Untergewand] für ihn gemacht wurde, und an dem [in das] Untergewand hatte er Lederstreifen befestigt…
    48 KB (6.030 Wörter) - 08:31, 11. Mai 2024
  • Vorschaubild für Genter Altar
    Namensinschriften. Der Täufer ist an seinen üblichen Attributen zu erkennen, dem Untergewand aus Fell und dem Lamm Gottes, auf das er mit dem Zeigefinger der rechten…
    57 KB (7.027 Wörter) - 18:59, 31. Mai 2024
  • Vorschaubild für Nessos (Kentaur)
    zuzuwenden. Da ließ ihm die eifersüchtige Deïaneira das von ihr blutgetränkte Untergewand – als „Nessoshemd“ oder „Lichashemd“ zu einem geflügelten Wort geworden…
    3 KB (402 Wörter) - 03:10, 3. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Hochaltar des Freiburger Münsters
    er über einem weitärmeligen schwarzen, mit Hermelinfell gefütterten Untergewand trägt. Auf dem Kopf hat er über einem mit Goldborte eingefassten Camauro…
    27 KB (3.363 Wörter) - 17:02, 4. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Muskelpanzer
    hohen Offizieren vorbehalten. Die Muskelpanzer wurden zumeist mit einem Untergewand aus Leder oder gefüttertem Stoff getragen, da das Gewicht des Panzers…
    2 KB (222 Wörter) - 14:45, 3. Feb. 2022
  • Vorschaubild für Habit
    hellere und leichtere Stoffe verwendet werden. Benediktiner tragen Tunika (Untergewand), Zingulum (Gürtel), Skapulier mit Kapuze, zum Chorgebet die Kukulle;…
    11 KB (1.263 Wörter) - 10:33, 26. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Plissee (Stoff)
    plissiertes Untergewand der Dama del Cerro de los Santos (3. Jh. v. Chr.)…
    6 KB (580 Wörter) - 11:27, 31. Mär. 2023
  • Vorschaubild für Kölner Dom
    der Engel sind bedeutend schlichter und zeigen nur je ein einfaches Untergewand und einen über die Schulter gelegten Mantel. Der Gesichtsausdruck der…
    231 KB (26.308 Wörter) - 23:36, 27. Mai 2024
  • so heißt: “Tunica propior pallio est.” Im Deutschen wird das römische Untergewand, die Tunika, mit „Hemd“ wiedergegeben, während das griechische Obergewand…
    282 KB (33.287 Wörter) - 17:23, 29. Mai 2024
  • Albe steht für: Albe, ein liturgisches Untergewand Albe (Fluss), ein Nebenfluss der Saar Plural von Alb, siehe Elfen Familienname: Eduardo Albe (1900–…
    597 Bytes (58 Wörter) - 22:16, 27. Okt. 2019
  • Vorschaubild für Uriel (Engel)
    Jahrhundert wird der hl. Erzengel Uriel mit dem Schwert in ein grünes Untergewand und eine rote Dalmatik gekleidet dargestellt, eine Verschmelzung der…
    29 KB (3.746 Wörter) - 17:18, 17. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Dürers Selbstbildnisse
    geschlitzten Ärmel an den Oberarmen, wo sie unterbrochen scheinen und das weiße Untergewand freigeben. In den Schaubendarstellungen um 1500 scheint der Typus in…
    38 KB (4.739 Wörter) - 10:20, 15. Mai 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)