Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Schäferhund
    Wege zum Weideplatz, und abgekommene Tiere aufzusuchen und wieder zum Haufen zurückzubringen. Und die dritte schließlich ist, an die Weideplätze angrenzende…
    3 KB (272 Wörter) - 16:52, 4. Dez. 2023
  • Wiehagen bedeutet soviel wie Weidehecke und war früher ein Weideplatz Wiehagen ist ein Ortsteil von: Hemer, Nordrhein-Westfalen, siehe Wiehagen (Hemer)…
    398 Bytes (39 Wörter) - 22:53, 13. Aug. 2023
  • Vorschaubild für Gäubodenvolksfest
    Das Gäubodenvolksfest (kurz: Gäubodenfest) in Straubing ist eines der größten Volksfeste in Bayern. Obwohl man im Gegensatz zum Münchner Oktoberfest zum…
    27 KB (2.975 Wörter) - 10:23, 21. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Karersee
    Erscheinung. Der Name leitet sich von mittelhochdeutsch kar für ‚als Weideplatz benutzte Hochtalmulde‘ ab. Der See liegt in den westlichen Dolomiten im…
    3 KB (332 Wörter) - 18:13, 17. Mai 2024
  • Vorschaubild für Leer (Ostfriesland)
    lässt sich der Name der Stadt Leer von dem urgermanischen Wort „hlér“ („Weideplatz“) ableiten. Die Einwohner werden im Standarddeutschen und auf Plattdeutsch…
    140 KB (15.712 Wörter) - 10:39, 30. Mai 2024
  • Bezeichnung lässt Wissenschaftler eine sehr alte Herkunft vermuten, da der Name Weideplatz bedeutet. Nach Vir gelangt man von Zadar über eine Brücke, die 1976 fertiggestellt…
    2 KB (183 Wörter) - 09:18, 9. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Alpsee
    Albsee erstmals erwähnt und leitet sich vom ahd. alba 'hochgelegener Weideplatz, Berghang' ab. Die Entstehung der Hohlform des Alpsees im Gebirge wird…
    4 KB (406 Wörter) - 10:56, 22. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Wasserkuppe
    sondern auf das mittelhochdeutsche Wort wass zurückgeführt, das einen Weide­platz bezeichnet. Gegen diese Wortherkunft spricht jedoch, dass im Mittelhochdeutschen…
    38 KB (3.590 Wörter) - 14:55, 4. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Psalm 23
    „insulare“ Weideflächen. Ist die Wiese abgegrast, muss die Herde zum nächsten Weideplatz geführt werden. Zwischen den einzelnen „grünen Auen“ liegen oft gefährliche…
    28 KB (2.626 Wörter) - 22:30, 8. Jan. 2024
  • Tummelplatz (Linz), Straße in Linz, Oberösterreich Tummelplatz (Mauth), Weideplatz (Schachten) im Landkreis Freyung-Grafenau, Bayern Landesgedächtnisstätte…
    331 Bytes (30 Wörter) - 23:26, 31. Mai 2022
  • Vorschaubild für Osmanisches Reich
    Turkmenen, Kurden oder Araber, wanderten auf der Suche nach besseren Weideplätzen oder unter dem Druck stärkerer Nomadengruppen nach Westanatolien und…
    236 KB (27.175 Wörter) - 10:09, 1. Jun. 2024
  • Mose, dass man uns Städte geben solle, um darin zu wohnen, und dazu Weideplätze für unser Vieh.“ – Jos 21,1-2 „1 Es kam aber das Wort des HERRN zu Jehu…
    7 KB (650 Wörter) - 11:37, 11. Apr. 2024
  • sowohl auf der Weide als auch beim Treiben und der Schutz von an die Weideplätze angrenzenden Feldern vor den Tieren der Herde. Aus diesen Aufgaben leiten…
    2 KB (237 Wörter) - 01:32, 27. Dez. 2018
  • Vorschaubild für Gemeine Napfschnecke
    ursprünglichen Standort zurückkehrt. Napfschnecken verteidigen ihre Weideplätze gegen Artgenossen und andere konkurrierende Seepocken und Miesmuscheln…
    6 KB (607 Wörter) - 00:12, 8. Mär. 2022
  • Vorschaubild für Pregarten
    Eczperg. Der Name leitet sich von mhd. etze (=Weideplatz) ab, meint also einen Berg, der als Weideplatz genutzt wurde. Selker: Urkundlich erstmals 1580…
    43 KB (4.476 Wörter) - 19:54, 18. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Ouessantschaf
    Zweimal täglich mussten die Schafe umgesetzt werden, morgens an ihren Weideplatz und abends zurück zum Gwasked. Diese niedrigen sternförmigen Stein- oder…
    21 KB (2.514 Wörter) - 18:19, 20. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Rinderbandwurm
    Abwässer, die in Flüsse gelangen, „wilde Toiletten“ in der Nähe von Weideplätzen und die direkte Übertragung der Eier von Mensch zu Rind in Betrieben…
    6 KB (652 Wörter) - 12:09, 10. Jan. 2024
  • Vorschaubild für Naturns
    Es kann lateinisch nocturnus „nächtlich“ (im Sinne von „nächtlicher Weideplatz des Viehs“) zugrunde liegen. Andere sehen den zweiten Beleg „Naturnes“…
    14 KB (1.363 Wörter) - 09:25, 28. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Eurynome (Tochter des Okeanos)
    Vorsilbe bei Eigennamen und ai. urú- ‚weit‘ – und νόμη nómē [], deutsch ‚Weideplatz/-futter/-vieh; Aus-/Verteilung‘. Eurynome und Thetis versteckten neun…
    4 KB (426 Wörter) - 17:58, 30. Mär. 2022
  • ⇒ Vieh + treiben ab. Dieser Flurname ist wegen des Viehtriebs zu den Weideplätzen benannt worden. Der offizielle Name war nie Viehträh, aber dieser Name…
    681 Bytes (66 Wörter) - 14:19, 4. Dez. 2021
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)