Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • dasjenige was den Leser reizt, was ihn interessieret“. Als Begründer der epigrammatischen Kunst gilt Simonides von Keos (5./4. Jh. v. Chr.), dessen Epigramme…
    20 KB (2.539 Wörter) - 12:18, 25. Jun. 2024
  • Johann Wolfgang von Goethe – Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827) – Epigrammatisch. In: odysseetheater.org. Abgerufen am 10. Februar 2015.  Georg Wilhelm…
    4 KB (424 Wörter) - 22:31, 21. Jun. 2024
  • und Václav Havel (1936–2011), dass man davon abgekommen ist.“ Ein epigrammatisches Beispiel der Rezeption als „Absurdes Theater“ vgl. „Warten in Absurdistan“…
    32 KB (3.876 Wörter) - 10:46, 18. Mai 2024
  • Vorschaubild für Der Tod und das Mädchen (Streichquartett)
    Mahnruf, leiser, banger Frage und beklommenem Nachsinnen gleichsam epigrammatisch auf die tiefernste Grundstimmung des Ganzen. Einprägsam tritt auch hier…
    14 KB (1.754 Wörter) - 13:11, 21. Feb. 2023
  • Auernhammer = Christian Wallis (1793–1862) schrieb Epigrammatische Versuche und andere epigrammatische Werke. Josef Eberle Poeta laureatus Erich Kästner…
    2 KB (114 Wörter) - 04:45, 11. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Das Bettelweib von Locarno
    poetischen Literatur etwas Verzweiflungsvolleres als die kleine, fast epigrammatisch-grausenhafte Erzählung vom ‚Bettelweib von Locarno‘?“ In: Berliner Abendblätter…
    15 KB (1.851 Wörter) - 23:06, 8. Apr. 2024
  • Einzelstrophe. Beispiele dafür sind das elegische Distichon in seiner epigrammatischen Form oder das japanische Haiku. Allgemeiner als das Gedichtmaß kann…
    2 KB (190 Wörter) - 00:53, 13. Aug. 2022
  • die Weissagungen des Bakis, viele Verse der Zahmen Xenien und in ‚Epigrammatisch‘ sind Rätsel.“ Häufig wird das Hexeneinmaleins auch mathematisch in…
    18 KB (2.128 Wörter) - 18:42, 1. Jun. 2024
  • nun sei, verlangt ihr zu wissen? Da wird ja Fast zum Lexikon dies epigrammatische Buch. Dunkele Häuser sind's in engen Gäßchen; zum Kaffee Führt dich…
    5 KB (669 Wörter) - 10:33, 6. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Florence Nightingale
    gehören würden. Die Notes on Nursing kennzeichnet daher ein knapper, epigrammatischer Stil mit Sätzen wie „Eine Pflegerin, die herumlärmt, ist das Grauen…
    131 KB (15.807 Wörter) - 14:05, 30. Mai 2024
  • Vorschaubild für Zwielicht (Eichendorff)
    beschreiben. Die letzte, fast erbaulich wirkende Strophe präsentiert quasi epigrammatisch ein Fazit. Das Gedicht lautet: Dämmrung will die Flügel spreiten, Schaurig…
    15 KB (1.948 Wörter) - 11:24, 24. Mai 2024
  • Vorschaubild für De coniuratione Catilinae
    geworden. Friedrich Nietzsche bekannte, sein eigener Sinn für Stil und epigrammatische Kürze sei erwacht „augenblicklich bei der Begegnung mit Sallust“, und…
    25 KB (3.098 Wörter) - 18:59, 7. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Lebenslauf (Hölderlin)
    er sie im Sommer 1800. Die einstrophige Fassung gehört zu seinen „epigrammatischen Oden“. Man hat, ein- und vierstrophige Fassung zusammennehmend, von…
    13 KB (1.567 Wörter) - 23:19, 22. Dez. 2022
  • der Reprise, die die Kontraste eher verschärft als vermittelt; fast epigrammatisch zugespitzt wird sie in der Coda. Das Adagio (3/4, Es-Dur) steht der…
    6 KB (643 Wörter) - 08:26, 2. Okt. 2021
  • Vorschaubild für Wilhelm Müller (Dichter)
    Lieder der Griechen. Leipzig, Leopold Voss, 1824 Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge, 1827 – enthält u. a. den Zyklus Muscheln von der Insel…
    16 KB (1.782 Wörter) - 20:43, 2. Mai 2024
  • beide unentwegt neue Xenien zu. Die Xenien sind im antiken Versmaß des epigrammatischen Distichon verfasst, bestehen also aus einem Hexameter und einem Pentameter…
    6 KB (555 Wörter) - 14:01, 17. Nov. 2023
  • 1796 bis in den Sommer 1798 in Frankfurt schrieb. Es sind bündige und epigrammatische Werke, die seine Meisterschaft in dieser Form dokumentieren. Die drei…
    8 KB (1.050 Wörter) - 14:28, 28. Nov. 2022
  • Verse lange An einen Einsiedler (Karl von Reinhard) nutzt den Vers epigrammatisch, Fragment des Archilochos (August von Platen) behandelt das politische…
    11 KB (1.332 Wörter) - 09:08, 10. Mai 2024
  • Vorschaubild für Die Heimath (Hölderlin)
    er sie im Sommer 1800. Die zweistrophige Fassung gehört zu seinen „epigrammatischen Oden“. Ein Manuskript der zweistrophigen Fassung existiert nicht mehr…
    21 KB (2.642 Wörter) - 11:18, 3. Mai 2024
  • deren beide Hauptvertreter Goethe und Schiller diese Form für ihre epigrammatischen Xenien aufgriffen. Die Xenien erschienen im Musen-Almanach für das…
    15 KB (1.622 Wörter) - 00:54, 17. Mär. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)