Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Habsburgermonarchie
    Habsburgermonarchie (Weiterleitung von „Habsburgische Erblande“)
    Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft…
    56 KB (4.116 Wörter) - 11:02, 3. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Habsburgisch-französischer Gegensatz
    Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und…
    20 KB (2.011 Wörter) - 20:32, 27. Mär. 2024
  • Habsburgische Niederlande steht für: Burgundische Niederlande, die Besitzungen des Hauses Habsburg als Erbe des Hauses Valois-Burgund 1477–1522/56 Spanische…
    559 Bytes (61 Wörter) - 23:29, 13. Apr. 2019
  • Personalunion regierten. Beginnend mit dem 16. Jahrhundert waren die Habsburgischen Länder einem fortschreitenden Integrations- und Staatsbildungsprozess…
    12 KB (1.279 Wörter) - 12:42, 24. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Vorderösterreich
    Vorderösterreich (Weiterleitung von „Habsburgische Vorlande“)
    Vorlande an Herzog Karl den Kühnen von Burgund verpfändet. Bei allen habsburgischen Herrschaftsteilungen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit kamen…
    21 KB (1.898 Wörter) - 10:03, 28. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Maximilian I. (HRR)
    Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4. Februar 1508 bis zu seinem Tod römisch-deutscher…
    70 KB (7.209 Wörter) - 06:17, 29. Mai 2024
  • Vorschaubild für Habsburg
    (auch Habsburgisches Reich) war die inoffizielle Bezeichnung für die in Personalunion regierten gesamten Herrschaftsgebiete des habsburgischen Geschlechts…
    52 KB (5.499 Wörter) - 17:49, 4. Mai 2024
  • Vorschaubild für Deutschland
    Universalmonarchie. Seine Vorherrschaft in Europa begründete den jahrhundertelangen habsburgisch-französischen Gegensatz. Im Jahr 1517 stieß Martin Luther durch Forderungen…
    305 KB (27.530 Wörter) - 07:17, 7. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Renversement des alliances
    Haus Habsburg, die zuvor über Jahrhunderte verfeindet gewesen waren (→ Habsburgisch-französischer Gegensatz). Die Bezeichnung renversement des alliances…
    8 KB (969 Wörter) - 09:16, 13. Dez. 2021
  • Vorschaubild für Italienische Kriege
    als auch in Nordfrankreich und den Vereinigten Provinzen. Es ist im Habsburgisch-französischen Gegensatz ein Zweikampf zwischen dem Hause Valois und den…
    58 KB (6.610 Wörter) - 16:09, 1. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Dreißigjähriger Krieg
    Territorialkrieg endete. In diesem Krieg entluden sich auf europäischer Ebene der habsburgisch-französische Gegensatz und auf Reichsebene der Gegensatz zwischen dem…
    132 KB (14.846 Wörter) - 13:16, 10. Mai 2024
  • Vorschaubild für Heiratspolitik der Habsburger
    hinausgeht und unter dem Motto Bella gerant alii, tu felix Austria nube zur habsburgischen „Meistererzählung“ wurde. Seit der Barockzeit wird diese Vorgehensweise…
    18 KB (1.849 Wörter) - 12:10, 31. Mai 2024
  • Vorschaubild für Oberösterreich
    Vorgängerterritoriums, des Erzherzogtums Österreich ob der Enns, eines der habsburgischen Erblande. Nördlich des Donautales und im Sauwald befindet sich die Böhmische…
    60 KB (5.695 Wörter) - 20:23, 30. Mai 2024
  • Vorschaubild für Toskana
    das Großherzogtum bis zum Aufgehen im Königreich Italien im Jahr 1861 habsburgisch. → Hauptartikel: Großherzogtum Toskana Siehe auch: Liste der Herrscher…
    25 KB (2.089 Wörter) - 22:50, 29. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Heiliges Römisches Reich
    Corvinus. Friedrich sicherte aber letztlich die habsburgische Machtstellung im Reich, die habsburgischen Ansprüche auf größere Teile des zerfallenen Herrschaftskomplexes…
    199 KB (24.076 Wörter) - 04:33, 3. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Wappen der Republik Österreich
    Adler keineswegs „ein monarchisches Zeichen“ sei, den man nur auf das habsburgische, zuvor heilig-römische Wappen beziehen könnte; es sei dies „ein Vorurteil“…
    51 KB (4.994 Wörter) - 08:16, 5. Apr. 2024
  • Vorschaubild für A.E.I.O.U.
    A.E.I.O.U. ist ein habsburgischer Wahlspruch, den Kaiser Friedrich III. (1415–1493) als Signatur bzw. Devise auf seinem Besitz anbringen ließ. Seine Bedeutung…
    21 KB (2.461 Wörter) - 10:42, 22. Mai 2024
  • (1545–1592) war ein unter dem Namen „il Gran Capitano“ berühmter Feldherr des habsburgischen Kaiserhauses. Im 17. Jahrhundert nahm die Bedeutung des Herzogshauses…
    20 KB (1.891 Wörter) - 18:41, 26. Okt. 2023
  • Vorschaubild für Habsburger Urbar
    Habsburger Urbar (Weiterleitung von „Habsburgisches Urbar“)
    Das Habsburger Urbar (auch Habsburgisches Urbar) ist ein deutschsprachiges Verzeichnis (Urbar) sämtlicher Rechtstitel, welche die Habsburger am Anfang…
    6 KB (614 Wörter) - 14:44, 30. Mai 2023
  • Vorschaubild für Erzherzogtum Österreich
    der beiden Länder ob und nid der Enns wurde auch während der diversen habsburgischen Länderteilungen gewahrt (siehe Habsburgermonarchie). Die beiden Länder…
    8 KB (772 Wörter) - 00:02, 20. Sep. 2023
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)