Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlicher Begriff: irving
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Verwendung ausgesagt, dass die dabei beanspruchten alternativen Erkenntnisse irrig seien. Wird ein Anspruch auf Wissenschaftlichkeit erhoben, dann wird eine…
    5 KB (565 Wörter) - 11:05, 26. Dez. 2023
  • /ˈkuːi ˈbɔnoː/ (lateinisch für „Wem zum Vorteil?“) – gelegentlich auch irrig Qui bono? zitiert – ist ein geflügeltes Wort, mit dem die Frage nach dem…
    9 KB (1.158 Wörter) - 18:55, 11. Feb. 2024
  • Schlafhygiene (Hygiene von altgriechisch υγιεινή [τέχνη] hygieiné [téchne], deutsch ‚der Gesundheit zuträgliche Kunst‘) ist die Nutzung bestimmter Verhaltensweisen…
    11 KB (1.251 Wörter) - 21:06, 3. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Laugengebäck
    Orts Sils zurück; dies hält der Mundartexperte Markus Gasser jedoch für irrig. In der französischsprachigen und italienischsprachigen Schweiz wird ebenso…
    8 KB (748 Wörter) - 17:26, 18. Nov. 2023
  • Vorschaubild für Plotin
    sie im 20. Jahrhundert häufig als Plotinbüsten abgebildet. Daher war die irrige Meinung verbreitet, Plotins Aussehen sei bekannt. Auf einem Sarkophag im…
    116 KB (15.534 Wörter) - 12:02, 27. Mai 2024
  • Statistisch signifikant wird das Ergebnis eines statistischen Tests genannt, wenn Stichprobendaten so stark von einer vorher festgelegten Annahme (der…
    23 KB (2.855 Wörter) - 14:44, 14. Jul. 2023
  • einem Trilemma, bei mehr als drei Möglichkeiten von einem Polylemma. Die irrige Annahme, sich in einem Dilemma zu befinden, heißt Falsches Dilemma. Das…
    6 KB (730 Wörter) - 12:42, 29. Nov. 2023
  • hieß er Usitatissimus („der allergebräuchlichste [Vers]“). Es ist eine irrige Annahme, dass der Knittelvers nach dem Zisterzienserabt Benedikt Knittel…
    6 KB (707 Wörter) - 14:52, 31. Jul. 2023
  • Vorschaubild für Syke
    Quellgrund). Der Name wird von Einheimischen mit langem „ie“ ausgesprochen. Die irrige Aussprache als Süke [] durch Ortsfremde wird von Einheimischen teils mit…
    49 KB (4.672 Wörter) - 21:23, 27. Mai 2024
  • auch illusionären) eigenständigen, separaten Daseins oder genauer: der irrigen Vorstellung von einem solchen Dasein. Auf Ahamkara beruht die Unterscheidung…
    4 KB (441 Wörter) - 09:40, 8. Dez. 2022
  • Lieb ist eine Bündnerin, gebürtig aus Tirol, sie trägt, wenn ich nicht irrig bin, ein grünes Kamisol. Die Bezeichnung geht auf die mittellateinischen…
    2 KB (187 Wörter) - 13:34, 12. Apr. 2023
  • knüpfen sich gelegentlich Irrtumsfragen an. Geht nämlich der Hintermann irrig davon aus, dass der Vordermann selbst schuldhaft handle (Irrtum bezüglich…
    13 KB (1.511 Wörter) - 19:26, 5. Jan. 2023
  • USA führten ähnliche Überlegungen zur F-104. Beide Entwürfe folgten der irrigen Annahme, dass zukünftige Luftkämpfe bei Überschall mit Raketen und in großen…
    5 KB (525 Wörter) - 13:17, 3. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Karl zu Mecklenburg (1708–1752)
    Geschichte einer Region (2002) NICHT: Karl I. oder Carl I., wie es häufiger irrig heißt. Da Herzog Karl niemals zur Regierung gelangte, kommt er folgerichtig…
    6 KB (574 Wörter) - 22:12, 16. Aug. 2023
  • Vorschaubild für Aufklärung
    Autoren wie Pierre Bayle versuchen Kriterien zu etablieren, nach denen sich irrige und fiktionale Überlieferungen aus der Geschichtsschreibung ausschließen…
    316 KB (38.088 Wörter) - 05:00, 6. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Samenerguss
    Ejakulation führen. Der volkstümliche Begriff „Samenstau“ geht von der irrigen Annahme aus, dass es bei sexueller Enthaltsamkeit und fehlender Entleerung…
    16 KB (1.806 Wörter) - 19:33, 5. Jun. 2024
  • und Erleben – Zwangsgedanken. Allen gemeinsam ist, dass verzerrte oder irrige Vorstellungen das Denken beherrschen. Wahngedanken sind gedankliche Beschäftigungen…
    743 Bytes (73 Wörter) - 12:28, 18. Apr. 2015
  • Vorschaubild für Karl II. (Mecklenburg)
    Zählung folgt Karl II. nicht etwa seinem Vater, wie es neuerdings häufiger irrig heißt, sondern Karl I. (1540–1610), ab 1603 regierender Herzog zu Mecklenburg…
    7 KB (647 Wörter) - 02:16, 23. Sep. 2023
  • Vorschaubild für Hitlergruß
    früheste Nachweis ist ein Münchner Polizeibericht vom 28. April 1926, in dem irrig aber noch das Ballen der Faust als Teil der Geste beschrieben wird. Hitler…
    33 KB (3.610 Wörter) - 16:34, 28. Mai 2024
  • Geheimhaltungspflicht nach § 353b StGB bestraft werden. Nimmt der Täter irrig an, dass es sich um ein illegales Geheimnis handelt, liegt aber ein Staatsgeheimnis…
    6 KB (632 Wörter) - 07:04, 28. Aug. 2023
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)