Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlicher Begriff: ritterling
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Johanniterorden
    Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische…
    60 KB (6.524 Wörter) - 12:16, 8. Mai 2024
  • Vorschaubild für Ritter
    findet sich eine Textstelle, die dies verdeutlicht: „swer ritterlich geverte sol ritterlichen triben […] der sol daz nimmer gerne lan beliben, ern hoere…
    65 KB (7.649 Wörter) - 11:04, 22. Mai 2024
  • sogar ein Ethos. Es stammt vom mittelhochdeutschen Adjektiv bzw. Adverb rîtterlich oder rîterlich; das Substantiv Ritterlichkeit ist also späteren Ursprungs…
    10 KB (1.128 Wörter) - 12:38, 31. Aug. 2022
  • Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten. Diese Entwicklung…
    11 KB (1.295 Wörter) - 13:33, 30. Mai 2024
  • 469). Kröner, Stuttgart 1993, ISBN 3-520-46901-4. G. Eifler (Hrsg.): Ritterliches Tugendsystem. Darmstadt 1970. Peter Ganz: Der Begriff des ‚Höfischen‘…
    18 KB (2.045 Wörter) - 08:23, 9. Mai 2024
  • Vorschaubild für Deutsches Afrikakorps
    Wehrmacht Teilstreitkraft Heer Typ Korps Aufstellungsort Tripolis Motto „Ritterlich im Kriege, wachsam für den Frieden“ Zweiter Weltkrieg Afrikafeldzug…
    15 KB (1.564 Wörter) - 12:35, 29. Apr. 2024
  • Henssler (RTL+, SUPER RTL) 2012: Schokolade 2014: Völlig losgelöst 2015: Ritterlich 2017: Auf Tour 2017: Du bist aber groß geworden 2019: Stille 2021: Alles…
    5 KB (356 Wörter) - 14:13, 20. Mär. 2024
  • Menschen und Bruder aller Pfadfinder. Der Pfadfinder ist höflich und ritterlich. Der Pfadfinder schützt Pflanzen und Tiere. Der Pfadfinder gehorcht ohne…
    21 KB (2.598 Wörter) - 23:05, 30. Mai 2024
  • Höfischer Roman (Weiterleitung von „Höfisch-ritterliche Epik“)
    abgelöst. Der Begriff höfischer Roman bezieht sich auf die Erzählungen ritterlicher Abenteuer, wie sie zuerst an mittelalterlichen Adels- und Königshöfen…
    18 KB (2.234 Wörter) - 22:40, 19. Aug. 2023
  • Vorschaubild für Maximilian I. (HRR)
    Städte, sondern es galt als letzter Hort des ritterlichen Lebens und der immer mehr verschwindenden ritterlichen Kultur. Trotz der mittelalterlichen kulturellen…
    70 KB (7.209 Wörter) - 06:17, 29. Mai 2024
  • Vorschaubild für Saladin
    Erinnerung an ihn wurde schon bald verklärt und romantisiert. Er ging als „ritterlicher Gegner“ und „Urbild des edlen Heiden“ in die europäische Geschichtsschreibung…
    64 KB (7.788 Wörter) - 17:27, 21. Mai 2024
  • Vorschaubild für Friedrich I. (HRR)
    Urkunden erhalten. In der staufischen Kanzlei Barbarossas wurden verstärkt ritterliche Tugenden wie Tapferkeit im Kampf (virtus und fortitudo), Treue im Dienst…
    152 KB (18.116 Wörter) - 21:27, 1. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Tjost
    Tjost (auch: das Tjostieren, das Tjosten oder Lanzenstechen) ist ein ritterliches Zweikampfspiel mit der Lanze zu Pferd. Dabei reiten zwei Ritter in voller…
    10 KB (1.188 Wörter) - 09:18, 26. Jan. 2024
  • angelegte mittelalterliche Turnierform. Die genaue Definition dieses ritterlichen Kampfspiels ist in der Fachwelt umstritten. In den zeitgenössischen Schriftquellen…
    19 KB (2.364 Wörter) - 23:53, 25. Mär. 2023
  • Der Ritterliche Orden der Damen von der Schärpe wurde 1388 von Don Juan I. von Kastilien gestiftet. Ob es sich um eine Erneuerung des bereits durch Alfons…
    1 KB (142 Wörter) - 14:17, 16. Mai 2023
  • Vorschaubild für Parzival
    werden die Aventiuren erzählt, die abenteuerlichen Geschicke zweier ritterlicher Hauptfiguren – einerseits die Entwicklung des Titelhelden Parzival (von…
    80 KB (10.482 Wörter) - 00:10, 22. Mai 2024
  • Vorschaubild für Ritterschlag
    Mittelalter war die „Ritterbürtigkeit“, also die Abstammung von adeligen, ritterlichen Vorfahren, meist Voraussetzung für die Aufnahme in den Ritterstand. Der…
    11 KB (1.419 Wörter) - 09:26, 13. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Minnesang
    Im Spätmittelalter (ab etwa 1250) lösten andere Gattungen den höfisch-ritterlichen Minnesang ab. Die ersten bezeugten Minnesänger sind die Trobadors in…
    26 KB (2.942 Wörter) - 00:31, 9. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Turnier
    Wettkämpfe leitet sich davon ab. Als Turnier bezeichnet man unter anderem ein ritterliches Kampfspiel. Die niedergeschriebenen Regeln nannte man Cartell. Es gab…
    20 KB (2.227 Wörter) - 10:43, 6. Mai 2024
  • Vorschaubild für König Laurins Rosengarten
    Walberan-Version dar, bei der die Zwergen-Partei als gerecht, milde und ritterlich geschildert wird. L. Bückmann und H. Hesse: Zwergkönig Laurin: ein Spielmannsgedicht…
    7 KB (734 Wörter) - 18:30, 2. Mai 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)