Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Dionysos. Argusaugen (v. a. in Wendungen, wie „mit Argusaugen ansehen“): Sprichwörtlich für erhöhte Wachsamkeit, der nichts entgeht (nach dem 100äugigen Riesen…
    8 KB (989 Wörter) - 22:47, 23. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Walachei
    Gegend verwendet (vergleichbar mit „jemand in die Provinz schicken“), sprichwörtlich wie real (aus deutscher oder österreichischer Sicht): hinter den Karpaten…
    4 KB (334 Wörter) - 16:37, 18. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Der Zauberlehrling
    Verse „Die ich rief, die Geister / Werd’ ich nun nicht los“ erhielten sprichwörtlichen Charakter. Der Zauberlehrling ist allein und probiert einen Zauberspruch…
    19 KB (2.413 Wörter) - 23:40, 18. Apr. 2024
  • Alpha (= A) und endet mit Omega (= O). Siehe auch: Alpha und Omega. Sprichwörtlich geworden durch den Bibelvers „Ich bin das A und O, der Anfang und das…
    241 KB (29.913 Wörter) - 05:42, 25. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Deus ex machina
    Hilfe einer Bühnenmaschinerie. Heute gilt der Ausdruck auch als eine sprichwörtlich-dramaturgische Bezeichnung für jede durch plötzliche, unmotiviert eintretende…
    8 KB (827 Wörter) - 10:19, 19. Mai 2024
  • Als red herring („roter Hering“) wird in der englischen Sprache sprichwörtlich ein Ablenkungsmanöver bezeichnet, insbesondere im Phraseologismus to throw…
    11 KB (1.264 Wörter) - 19:04, 14. Okt. 2023
  • Das Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten ist ein von Lutz Röhrich (1922–2006) herausgegebenes Lexikon, das die Bedeutung und Bedeutungsentwicklung…
    3 KB (351 Wörter) - 21:25, 27. Nov. 2022
  • Vorschaubild für E.T. – Der Außerirdische
    E.T. – Der Außerirdische ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1982. Der Regisseur Steven Spielberg kombinierte darin Elemente des…
    29 KB (3.057 Wörter) - 22:56, 27. Mai 2024
  • Vorschaubild für Kupferstecher
    erlebte der Kupferstich eine neue Blütezeit unter den Nazarenern. Die sprichwörtliche Anrede „mein lieber (oder alter) Freund und Kupferstecher“ gilt als…
    13 KB (1.397 Wörter) - 18:17, 13. Jul. 2023
  • Wink mit dem Zaunpfahl ist eine sprichwörtliche Redensart, mit der das überdeutliche, grobe oder plumpe Hinweisen auf einen Sachverhalt bezeichnet wird…
    3 KB (415 Wörter) - 19:27, 22. Mär. 2019
  • Werner Scholze-Stubenrecht: Der Duden, Band 11, Duden-Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1992 Adelgard Perkmann:…
    5 KB (500 Wörter) - 01:04, 3. Jan. 2024
  • Stadtstaaten errungen. Johann Wolfgang von Goethe formulierte die Maxime in Sprichwörtlich (1814) um und fügte einen Gegenvorschlag hinzu: „Entzwei und gebiete…
    5 KB (497 Wörter) - 14:54, 23. Apr. 2024
  • zurück; Wilhelm Borchardt sah den Ursprung 1888 in seinem Werk Die sprichwörtlichen Redensarten im deutschen Volksmunde nach Sinn und Ursprung erläutert…
    4 KB (384 Wörter) - 00:17, 25. Dez. 2022
  • Vorschaubild für Russland
    Gastfreundschaft selbst in wirtschaftlich schwierigsten Zeiten ist sprichwörtlich. Bei einer Einladung versucht der Gastgeber bewusst, so viele verschiedene…
    585 KB (60.455 Wörter) - 00:35, 24. Jun. 2024
  • Butter, in: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Digitale Bibliothek Band 42, vgl. Lutz Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten, Band 1, Verlag…
    6 KB (695 Wörter) - 17:49, 16. Jun. 2024
  • Zustand großer Genugtuung zu beschreiben. Der Duden – Redewendungen und sprichwörtliche Redensarten führt die Formulierung nach einer Aufnahme im Jahr 1992…
    15 KB (1.571 Wörter) - 14:19, 10. Feb. 2024
  • Vorschaubild für Sisyphos
    einmal ins Leben, wodurch Sisyphos dem Tod ein weiteres Mal entgeht. Sprichwörtlich ist die Sisyphos ereilende Strafe geworden. Homer nennt keinen Grund…
    20 KB (2.579 Wörter) - 16:53, 19. Jan. 2024
  • gelten die Schotten als mutig und eigenständig, werden aber auch als sprichwörtlich „geizig“ dargestellt, was manchmal damit zu erklären versucht wird,…
    4 KB (399 Wörter) - 22:27, 27. Aug. 2023
  • Vorschaubild für In flagranti
    Iustinianus 9,13,1 Online-Ressource Lutz Röhrich: Tat. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Herder, Freiburg i. Br., Neuauflage 1991, Bd. 5, S. 1602…
    3 KB (197 Wörter) - 07:05, 14. Apr. 2023
  • Tageslicht erscheinen dem menschlichen Auge daher alle Farben ähnlich. Sprichwörtlich bedeutet es, dass die Unterschiede zwischen Menschen, Status und Ideen…
    1 KB (147 Wörter) - 03:04, 2. Jul. 2022
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)