Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Zession (Österreich)
    für den Zedenten innezuhaben.). Abtretbar sind nach § 1393 ABGB alle veräußerlichen Rechte, also obligatorische Rechte. Dingliche Rechte (beispielsweise…
    3 KB (343 Wörter) - 07:53, 25. Mai 2024
  • Die Mande-Sprachen unterscheiden z. B. innerhalb einer Nominalgruppe veräußerlichen und unveräußerlichen Besitz syntaktisch durch das Setzen des besitzartanzeigenden…
    7 KB (782 Wörter) - 19:17, 27. Dez. 2023
  • Vorschaubild für Indianer
    mehr als Kollektiveigentum, wie die Reservate, sondern als privater, veräußerlicher Besitz. Angesichts der verbreiteten Armut ist abzusehen, dass dies zum…
    147 KB (16.945 Wörter) - 23:15, 8. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Wieskirche
    aber lassen sich die Gebäude oder auch nur ein Teil davon als nicht veräußerlich denken. Diese Wahlfart ist für diese ungewerbsame Gegend aber auch eine…
    27 KB (2.669 Wörter) - 19:01, 29. Mai 2024
  • dem Eintritt beginnt die Mitgliedschaft im Verein. Diese ist weder veräusserlich noch vererblich (Art. 70). Jedes Mitglied kann Beschlüsse, welche die…
    11 KB (1.332 Wörter) - 22:48, 21. Feb. 2023
  • die die Einlagen der Investmentsparer in jederzeit bewertbaren und veräußerlichen Wertpapieren anlegen müssen (§ 8 Abs. 1 KAGG a.F.). Als Emittenten von…
    10 KB (914 Wörter) - 15:42, 4. Mär. 2023
  • einzelnen in Bezug auf seine Nützlichkeit für die Gemeinschaft, und veräußerlich, da man seiner Würde verlustig gehen kann, wenn man inhonestum (Unsittliches)…
    84 KB (9.659 Wörter) - 10:24, 21. Mär. 2024
  • Eigentum. Zum Schutz des Werkes dienen das Urheberrecht (welches nicht veräußerlich ist) und das Verwertungsrecht. Der Begriff Autor oder dessen Urheberschaft…
    30 KB (3.106 Wörter) - 05:54, 8. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Wertpapier
    auszuweisen, die nicht zu einem anderen Posten gehören und jederzeit veräußerlich sind. Auch § 7 Abs. 1 RechKredV verwendet eine Aufzählung, die insbesondere…
    44 KB (4.598 Wörter) - 07:43, 30. Jan. 2024
  • Schock-Realismus (Kreuzweg und Golgatha) und Wunderzauberei (Aussatzheilung) veräußerlichen die religiösen Motive der Handlung und spielen sie in eine dekorative…
    42 KB (5.302 Wörter) - 21:16, 19. Mai 2024
  • Vorschaubild für Datsche
    Nutzungsentgelt zu entrichten hatte (§ 288 ZGB). Diese Nutzungsrechte waren veräußerlich und vererblich (§ 289 ZGB). Datschen standen nach § 296 Abs. 1 ZGB im…
    10 KB (1.112 Wörter) - 15:44, 31. Dez. 2023
  • (bisweilen auch als Wandel- oder Walzäcker bezeichnet) ist ein frei veräußerliches Grundstück, das im Grundbuch nicht an ein Anwesen gebunden ist. Ein…
    3 KB (281 Wörter) - 13:19, 27. Feb. 2024
  • Nutzungsentgelt zu entrichten hatte (§ 288 ZGB). Diese Nutzungsrechte waren veräußerlich und vererblich (§ 289 ZGB). Auch landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften…
    12 KB (1.231 Wörter) - 10:19, 21. Nov. 2023
  • zumeist Eigentum (Allod). Auch Allodien waren nicht in jedem Fall frei veräußerlich, sondern waren zum Teil Stammgüter, das heißt von Vorfahren ererbte Immobilien…
    70 KB (8.069 Wörter) - 22:53, 26. Jan. 2024
  • Schuldner darf zwar durch die Negativerklärung verboten werden, über veräußerliche Rechte zu verfügen (§ 137 Satz 2 BGB), dennoch verliert der Kreditnehmer…
    15 KB (1.649 Wörter) - 21:59, 27. Feb. 2020
  • unverkäufliches Kollektiveigentum, wie die Reservate, sondern als privater, veräußerlicher Besitz. Angesichts der Armut vor allem ländlicher Gemeinden in abgelegenen…
    127 KB (15.360 Wörter) - 10:03, 14. Mär. 2024
  • wurde lediglich ein Nutzungsrecht eingeräumt und das Staatsvermögen als veräußerlich erklärt. „Die Domainen des Preußischen Staates umfassen die Domainen-Güter…
    12 KB (1.206 Wörter) - 23:08, 30. Jun. 2023
  • das Wohnungserbbaurecht (§ 30) und das im Gegensatz zum Wohnungsrecht veräußerliche und vererbliche Dauerwohnrecht (§§ 31 bis 42 WEG), sowie Verfahrensvorschriften…
    16 KB (1.445 Wörter) - 03:19, 26. Jan. 2023
  • haben. Rechtlich genauer betrachtet ist jede Aktienspitze selbständig veräußerlich und vererblich. Bei den genannten Kapitaltransaktionen wird daher in…
    2 KB (261 Wörter) - 07:58, 13. Apr. 2020
  • sicherstellen sollte. Das Eigentum an Grund und Boden war prinzipiell frei veräußerlich, beleihbar und vererblich. Das unterschied das Bodenrecht der antiken…
    44 KB (5.642 Wörter) - 15:27, 11. Jun. 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)