Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ähnlicher Begriff: volkswagen
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • Vorschaubild für Volkseigener Betrieb
    Der Volkseigene Betrieb (offizielle Abkürzung: VEB) war eine bis 30. Juni 1990 bestehende Rechtsform der Industrie- und Dienstleistungsbetriebe in der…
    9 KB (927 Wörter) - 16:51, 2. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Volkseigenes Gut
    Das volkseigene Gut (abgekürzt: VEG) in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) war ein Landwirtschaftsbetrieb in staatlichem Eigentum. Die VEG entstanden…
    5 KB (631 Wörter) - 21:53, 19. Apr. 2024
  • Verwitterungsgrad „entfestigt“ Vinylesterharz volkseigen, vor allem in der DDR VEB – Volkseigener Betrieb VEG – Volkseigenes Gut VEK oder VE Kombinat Volkseinkommen…
    2 KB (216 Wörter) - 13:49, 16. Sep. 2023
  • hierfür ist Fiskus. Ärarisch bedeutet staatlich, früher zuweilen auch volkseigen. In Österreich-Ungarn wurde der Begriff Hofärar für staatliches Eigentum…
    3 KB (292 Wörter) - 08:05, 18. Jul. 2023
  • Kombinat (Weiterleitung von „Volkseigenes Kombinat“)
    integrierte Gruppe von Volkseigenen Betrieben (VEB) mit ähnlichem Produktionsprofil. Vorläufer waren seit 1948 die Vereinigungen Volkseigener Betriebe (VVB).…
    8 KB (806 Wörter) - 21:51, 19. Apr. 2024
  • Die Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) war eine Rechtsform in der Wirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). VVB entstanden mit der Einführung…
    33 KB (2.718 Wörter) - 10:13, 10. Mai 2024
  • etwa 98 Prozent des gesamten Produktivvermögens der DDR volkseigen, darunter etwa 8000 Volkseigene Betriebe (VEB) und Kombinate. Vollständig in Volkseigentum…
    25 KB (2.773 Wörter) - 21:48, 19. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Uhrenwerke Ruhla
    Betrieb in der DDR mit Sitz in Ruhla. Die bekanntesten Produkte des volkseigenen Großbetriebes sind Uhren, die in großer Stückzahl unter dem Label ruhla…
    13 KB (1.205 Wörter) - 19:10, 9. Mai 2024
  • Vorschaubild für Vereinigung Volkseigener Güter
    Die Vereinigung Volkseigener Güter (VVG) war eine Organisation in der DDR. In der VVG wurden 1949 die mit der Bodenreform und Industriereform in der SBZ…
    1 KB (104 Wörter) - 18:17, 18. Jun. 2020
  • Das Treuhandgesetz ist ein von der Volkskammer erlassenes Gesetz, um volkseigenes Vermögen zu privatisieren. Mit Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts-…
    9 KB (685 Wörter) - 17:41, 2. Jun. 2024
  • Vorschaubild für Aktivistenabzeichen der volkseigenen Betriebe
    Das Aktivistenabzeichen der volkseigenen Betriebe war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das zum Ehrentitel Aktivist…
    2 KB (252 Wörter) - 18:05, 27. Mai 2023
  • Vorschaubild für Geschichte Stralsunds
    Ingenieur-Bau-Betrieb mit über 1000 Beschäftigten. Daneben existierten 1948 weitere 21 volkseigene Betriebe (VEB). Ende 1948 wurde die Handelsorganisation (HO) gegründet…
    246 KB (29.915 Wörter) - 12:07, 2. Jun. 2024
  • Der Volkseigene Erfassungs- und Aufkaufbetrieb (VEAB) war ein Handelsbetrieb in der DDR. Seine Hauptaufgabe bestand im Ankauf von landwirtschaftlichen…
    4 KB (362 Wörter) - 09:53, 13. Mär. 2024
  • Vorschaubild für Treuhandanstalt
    Anstalt des öffentlichen Rechts in Deutschland mit der Aufgabe, die Volkseigenen Betriebe der DDR nach den Grundsätzen des Kapitalismus zu privatisieren…
    105 KB (11.261 Wörter) - 04:08, 1. Jun. 2024
  • Das Register der volkseigenen Wirtschaft war in der DDR ein gesetzliches Verzeichnis zur Registrierung von volkseigenen Betrieben, ähnlich einem Handelsregister…
    6 KB (722 Wörter) - 23:52, 9. Feb. 2021
  • Kernmarke Pneumant wieder produziert. Bis 1989 war das Unternehmen ein volkseigenes Kombinat, das die gesamte ostdeutsche Reifenindustrie vereinigte. Unter…
    12 KB (1.105 Wörter) - 12:23, 17. Apr. 2024
  • Vorschaubild für Deutsche Demokratische Republik
    und die verbliebenen sowjetischen Aktiengesellschaften in der DDR in volkseigene Betriebe umwandelte, kam es zu einer Entspannung der Versorgungslage…
    286 KB (31.688 Wörter) - 12:16, 4. Jun. 2024
  • steht für: Industrie- und Kraftwerksrohrleitungsbau Bitterfeld, ein Volkseigener Betrieb der DDR Industrieller Kontenrahmen, Kontenverzeichnis als Empfehlung…
    380 Bytes (31 Wörter) - 09:03, 17. Jan. 2020
  • Vorschaubild für J. A. Topf & Söhne
    Erfurt wurde das Unternehmen 1948 enteignet und konnte zunächst als Volkseigener Betrieb (VEB) unter der Bezeichnung Nagema Topfwerke Erfurt seine Tätigkeit…
    30 KB (3.473 Wörter) - 20:38, 7. Mär. 2024
  • Vorschaubild für DEFA
    Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg. Mit dem Aufbau des…
    49 KB (5.444 Wörter) - 17:23, 23. Mai 2024
Zeige (vorherige 20 | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)