@rtus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 14. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: VP oder LA Flossenträger 05:36, 14. Jun. 2024 (CEST)
@rtus
Basisdaten

Artus (Eigenschreibweise der Behörden: @rtus) ist eine Software zur Dokumentation des polizeilichen Handelns und zur Verwaltung der Daten polizeilich relevanter Ereignisse. Sie wird als Vorgangsbearbeitungssystem (VBS) von mehreren Polizeibehörden in Deutschland genutzt. Sie verarbeitet die erhobenen Daten durch systematische Eingabe, Verwaltung und Analyse. Derzeit (2024) wird die Software durch die Bundespolizei und die Polizei der Länder Schleswig-Holstein, Bremen und Sachsen-Anhalt genutzt. Weitere Länder beabsichtigen im Rahmen des Bund-Länder-Programms „Polizei 20/20“ deren Einführung mit der langfristigen Zielrichtung eines einheitlichen Vorgangsbearbeitungssystems der deutschen Polizeibehörden.[1]

Funktionsumfang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Quelle: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt[2])

  • mehr als 200 ausfüllbare Formulare
  • elektronisches Freiheitsentziehungsbuch
  • Anwendungen für Mobilgeräte

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Programm P20. Bundesministerium des Innern und für Heimat, abgerufen am 14. Juni 2024.
  2. Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt: Pressemitteilung: Landespolizei hat neues Vorgangsbearbeitungssystem. (PDF) 27. Februar 2024, abgerufen am 14. Juni 2024.