„ADOdb“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Trochoide (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:
}}
}}


'''ADOdb''' ('''Active Data Objects DataBase''') ist eine [[Datenbankabstraktionsschicht]] für die [[Skriptsprache]]n [[PHP]] und [[Python (Programmiersprache)|Python]]. Das Konzept ähnelt etwa Microsofts [[ActiveX Data Objects]]. Sie ermöglicht dem Programmierer, Anwendungen unabhängig von der Datenspeicherung zugrunde liegenden Datenbank zu schreiben. Der Vorteil ist, dass der Umstieg auf eine andere Datenbank bei Verwendung von ADOdb mit Zeit- und Kostenersparnis verbunden ist,<ref>iX: ''[http://www.heise.de/kiosk/archiv/ix/2005/3/116 Einfach umsteigen&nbsp;– Datenbankabstraktion mit ADOdb]'', 3/2005, Seite 116–118</ref> da die Anwendung gar nicht oder nur geringfügig geändert werden muss.<ref>PHP Magazin (Ausgabe 3.2004): ''[http://phpmagazin.de/itr/online_artikel/psecom,id,529,nodeid,62,_language,de.html Wunderbar wechselbar&nbsp;– Datenbankabstraktion mit ADOdb]'', April 2006</ref> Allerdings muss darauf geachtet werden, dass einige Datenbanken nicht alle Funktionen unterstützen.
'''ADOdb''' ('''Active Data Objects DataBase''') ist eine [[Datenbankabstraktionsschicht]] für die [[Skriptsprache]]n [[PHP]] und [[Python (Programmiersprache)|Python]]. Das Konzept ähnelt etwa Microsofts [[ActiveX Data Objects]]. Sie ermöglicht dem Programmierer, Anwendungen unabhängig von der der Datenspeicherung zugrunde liegenden Datenbank zu schreiben. Der Vorteil ist, dass der Umstieg auf eine andere Datenbank bei Verwendung von ADOdb mit Zeit- und Kostenersparnis verbunden ist,<ref>iX: ''[http://www.heise.de/kiosk/archiv/ix/2005/3/116 Einfach umsteigen&nbsp;– Datenbankabstraktion mit ADOdb]'', 3/2005, Seite 116–118</ref> da die Anwendung gar nicht oder nur geringfügig geändert werden muss.<ref>PHP Magazin (Ausgabe 3.2004): ''[http://phpmagazin.de/itr/online_artikel/psecom,id,529,nodeid,62,_language,de.html Wunderbar wechselbar&nbsp;– Datenbankabstraktion mit ADOdb]'', April 2006</ref> Allerdings muss darauf geachtet werden, dass einige Datenbanken nicht alle Funktionen unterstützen.


Es gibt Versionen für PHP und Python, wobei die Python-Version noch nicht so weit fortgeschritten ist.
Es gibt Versionen für PHP und Python, wobei die Python-Version noch nicht so weit fortgeschritten ist.

Version vom 19. Januar 2011, 11:41 Uhr

ADOdb
Basisdaten

Entwickler John Lim
Aktuelle Version 5.11
(5. Mai 2010)
Betriebssystem alle LAMP-Systeme, Windows und Mac
Programmier­sprache PHP[1], Python
Kategorie Programmbibliothek
Lizenz BSD, LGPL
deutschsprachig nein
adodb.sf.net

ADOdb (Active Data Objects DataBase) ist eine Datenbankabstraktionsschicht für die Skriptsprachen PHP und Python. Das Konzept ähnelt etwa Microsofts ActiveX Data Objects. Sie ermöglicht dem Programmierer, Anwendungen unabhängig von der der Datenspeicherung zugrunde liegenden Datenbank zu schreiben. Der Vorteil ist, dass der Umstieg auf eine andere Datenbank bei Verwendung von ADOdb mit Zeit- und Kostenersparnis verbunden ist,[2] da die Anwendung gar nicht oder nur geringfügig geändert werden muss.[3] Allerdings muss darauf geachtet werden, dass einige Datenbanken nicht alle Funktionen unterstützen.

Es gibt Versionen für PHP und Python, wobei die Python-Version noch nicht so weit fortgeschritten ist.

Es wird unter anderem von folgenden Programmen eingesetzt: ACID, Zikula, Xaraya, phpWiki, Mambo, TikiWiki und eGroupWare. Zudem liegt es gängigen Linux-Distributionen wie Debian bei.

Unterstützte Datenbanken

Siehe auch

Quellen

  1. The adodb Open Source Project on Open Hub: Languages Page. In: Open Hub. (abgerufen am 18. Juli 2018).
  2. iX: Einfach umsteigen – Datenbankabstraktion mit ADOdb, 3/2005, Seite 116–118
  3. PHP Magazin (Ausgabe 3.2004): Wunderbar wechselbar – Datenbankabstraktion mit ADOdb, April 2006