ARP 2600

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2015 um 17:13 Uhr durch Zero Thrust (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ARP 2600

Der ARP 2600 ist ein analoger, monophoner semi-modularer Synthesizer aus den 1970er Jahren, hergestellt von ARP Instruments.

Der semi-modulare Aufbau besteht darin, dass viele der Module bereits intern verkabelt waren, andere sich jedoch auch noch selbst via Patchkabel verbinden ließen. Für die Klangerzeugung sorgen drei VCOs und ein selbstoszillierendes VCF. Zudem besitzt der ARP eine Federhallspirale, die sich unter anderem auch durch leichte Schläge auf das Gehäuse zur experimentellen Klangerzeugung nutzen lässt.

Der ARP 2600 hat einen funkigen Sound. Er wurde und wird von vielen Musikern bis heute eingesetzt, darunter Brian Eno, Klaus Schulze, Jean Ven Robert Hal, Herbie Hancock, Joe Zawinul, Depeche Mode oder Jean Michel Jarre, wodurch das Instrument heute Kultstatus genießt.

Seit einigen Jahren gibt es eine Software-Emulation für moderne Betriebssysteme (Windows XP, Linux und Mac OS X).[1]

Ein Teil der Stimme des Roboters R2-D2 in den Star Wars-Filmen wurde mit einem ARP 2600 erzeugt.

Einzelnachweise

  1. Bristol, ein freier Software-Emulator für verschiedene Synthesizer, darunter des ARP 2600