„Aargauer Kantonsbibliothek“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->[[Datei:Aarau Kantonsbibliothek.jpg|thumb|Aargauer Kantonsbibliothek]]
<!--schweizbezogen-->[[Datei:AargKantonsbibliothek.jpg|thumb|Aargauer Kantonsbibliothek]]
Die '''Aargauer Kantonsbibliothek''' ist ein Zentrum für Information und als öffentliche wissenschaftliche [[Bibliothek]] allen zugänglich. Als [[Kantonsbibliothek]] des [[Kanton Aargau|Kantons Aargau]] sammelt sie Publikationen über den Aargau und aus dem Aargau, stellt Informationen online zur Verfügung und führt einen aktuellen Bestand an Sachbüchern, belletristischen Werken, DVDs und Hörbüchern.
Die '''Aargauer Kantonsbibliothek''' ist ein Zentrum für Information und als öffentliche wissenschaftliche [[Bibliothek]] allen zugänglich. Als [[Kantonsbibliothek]] des [[Kanton Aargau|Kantons Aargau]] sammelt sie Publikationen über den Aargau und aus dem Aargau, stellt Informationen online zur Verfügung und führt einen aktuellen Bestand an Sachbüchern, belletristischen Werken, DVDs und Hörbüchern.



Version vom 23. September 2010, 09:26 Uhr

Aargauer Kantonsbibliothek

Die Aargauer Kantonsbibliothek ist ein Zentrum für Information und als öffentliche wissenschaftliche Bibliothek allen zugänglich. Als Kantonsbibliothek des Kantons Aargau sammelt sie Publikationen über den Aargau und aus dem Aargau, stellt Informationen online zur Verfügung und führt einen aktuellen Bestand an Sachbüchern, belletristischen Werken, DVDs und Hörbüchern.

Geschichte

Die Aargauer Kantonsbibliothek wurde 1803 gegründet und 1807 eröffnet. Als Grundstock konnte mit der Sammlung Zurlauben die 10'000 Bände starke Privatbibliothek der einflussreichen Zuger Familie Zurlauben erworben werden. Nach der Klosteraufhebung von 1841 kamen Bestände aus den Klosterbibliotheken in die Sammlung. Die umfangreichsten stammen aus den Abteien Muri und Wettingen. Unter diesen mittelalterlichen Handschriften und alten Drucken befinden sich viele wertvolle und einmalige Exemplare. Sie werden unter speziellen klimatischen Bedingungen lichtgeschützt verwahrt. Im 20. Jahrhundert kam eine weitere für die Wissenschaft wichtige Sammlung in die Aargauer Kantonsbibliothek: ein Teil des Nachlasses von Frank Wedekind.

Heute besitzt die Aargauer Kantonsbibliothek rund 700'000 Medien. Das älteste Dokument ist ein beschriebenes Pergament aus dem frühen 9. Jahrhundert. Neben Büchern, Zeitschriften und Zeitungen umfasst der Bestand Landkarten, Musiknoten, Tonbänder, Mikrofiches, CDs und DVDs.

Bestand

Argoviensia (Sammelauftrag)

Die Aargauer Kantonsbibliothek sammelt Publikationen aus dem Aargau und über den Aargau. Im Bestand finden sich so neben den Publikationen aus der 200jährigen Geschichte des Sauerländer Verlags die aktuellen Titel etwa von Lars Müller Publishers oder hier+jetzt. Das umfangreiche Zeitungsarchiv reicht teilweise zurück bis in die Dekaden vor der Gründung des Kantons 1803.

Mit dem Sammelauftrag für Aargauer Publikationen bewahrt die Kantonsbibliothek einen Teil des historischen Erbes und der kulturellen Identität der Region.

Handschriften und alte Drucke

Zu den wichtigsten Sammlungen der Aargauer Kantonsbibliothek gehören die ehemaligen Klosterbibliotheken aus Muri und Wettingen sowie die Bibliothek Beat Fidel Zurlaubens. Heute besitzt die Aargauer Kantonsbibliothek 1'255 Handschriften und mehrere Tausend alte gedruckte Werke, darunter 830 Inkunabeln - etwa eine rare Ausgabe der Melusine des Thüring von Ringoltingen. Einige der Handschriften und alten Drucke sind kunstvoll illustriert. Neben geistlichen, philosophischen und naturwissenschaftlichen Werken findet sich ein grosser Bestand an früher Reiseliteratur im Bestand: Berichte von Entdeckern, Missionaren, Pilgern, Eroberern, Wissenschaftlern und Auswanderern.

Eines der wichtigsten Dokumente in der Sammlung der Aargauer Kantonsbibliothek ist das so genannte Osterspiel von Muri (entstanden um 1250). Die Pergamentfragmente mit dem Sprechtext und den Regieanweisungen zu einem geistlichen Spiel wurden 1840 in den Holzdeckeln einer Bibel entdeckt. Das Osterspiel von Muri gilt als das älteste bekannte Schauspiel in deutschen Reimen. Der Autor ist unbekannt. Sprachanalysen lassen auf eine Herkunft aus dem mittleren oder westlichen Teil des hochalemannischen Raums schliessen. Die erhalten gebliebenen Teile des Osterspiels deuten auf ein reines Rededrama ohne lateinische oder musikalische Elemente hin.

Ebenfalls bedeutend ist der Teilnachlass des Dramatikers Frank Wedekind. Das Wedekind-Archiv in der Aargauer Kantonsbibliothek enthält neben Verlagsverträgen, Briefen, Prosa, Lyrik und Dramen auch die Werbetexte, die Frank Wedekind für den Suppen- und Würzefabrikanten Julius Maggi verfasst hat. Als besondere Rarität besitzt die Kantonsbibliothek den Erstdruck des Birchermüesli-Rezeptes des Aarauer Arztes Maximilian Oskar Bircher-Benner.

Benutzung

Sämtliche Publikationen nach 1500 sind im Onlinekatalog der Bibliothek erfasst. Neuerwerbungen und Titel zu ausgewählten aktuellen Themen stehen für jedermann zugänglich im Freihandbereich. Für die Ausleihe benötigt man einen gebührenpflichtigen Benutzerausweis. Bis zum vollendeten 21. Altersjahr ist die Benutzung der Bibliothek gratis.

Koordinaten: 47° 23′ 22,7″ N, 8° 2′ 41,5″ O; CH1903: 645772 / 248935