Aberdeen Angus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2011 um 13:45 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: vi:Bò Angus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schwarze und rote Angusrinder
Angusrind

Aberdeen Angus, auch Aberdeenrind, ist eine Rinderrasse, die um 1870 in Ostschottland gezüchtet wurde. Diese Masttiere sind meist einfarbig schwarz gefärbt und hornlos. Sie sind relativ kurzbeinig (kleinrahmig, Widerristhöhe eines Bullen ca. 130 cm) und sehr raschwüchsig und frühreif. Besonders in den USA ist diese Rasse heute sehr beliebt und gehört zu den häufigsten Fleischrinderrassen. Dort gibt es auch rote Aberdeen Angus.

Die Rasse wird seit ca. 1920 in Deutschland gehalten, hat sich aber erst nach 1950 stärker verbreitet.

Durch die Frühreife verfettet der Schlachtkörper der Tiere sehr schnell, was nicht erwünscht ist. Deshalb wurde z. B. in der Bundesrepublik Deutschland aus der Rasse durch Kreuzung mit anderen Rinderrassen (Schwarzbuntes Niederungsrind, Gelbvieh, Fleckvieh) die Rinderrasse Deutsche Angus gezüchtet. Aus der Kreuzung mit dem Wagyu (Japanisches Rind) entstand das Wangus-Rind.

Commons: Angus cattle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien