„Absauganlage“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 195.37.51.178 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von El. wiederhergestellt
Zeile 23: Zeile 23:
Häufig werden Filter verschiedener [[Partikelfilterklassen]] hintereinandergeschaltet, um die Lebensdauer der einzelnen Filterstufen zu erhöhen. Eine Vorabscheidung grober Partikel dient somit der Schonung der feinporigen Feinstaubfilter.
Häufig werden Filter verschiedener [[Partikelfilterklassen]] hintereinandergeschaltet, um die Lebensdauer der einzelnen Filterstufen zu erhöhen. Eine Vorabscheidung grober Partikel dient somit der Schonung der feinporigen Feinstaubfilter.


Die gefilterte Luft wird entweder in den Arbeitsbereich zurückgeführt oder nach außen geleitet.
Die gefilterte Luft wird entweder in den Arbeitsbereich zurückgeführt oder nach außen geleitet.eine absauganlage ist sehr hilfreich beim absaugen.


== Einsatz ==
== Einsatz ==

Version vom 7. Januar 2011, 14:55 Uhr

Der Begriff Absauganlage ist ein Überbegriff für alle Anlagen, die über Luft störende Partikel oder Gase entfernen. Hierunter fallen aus dem häuslichen Bereich beispielsweise Dunstabzugshauben, aber auch Gasabzüge in Laboratorien und Anlagen, mit deren Hilfe im Holzbau verhindert wird, dass Späne in der Atemluft verbleiben. Die Absauganlage wird hierbei möglichst nahe der Emission platziert, um die Raumluft zu reinigen. Unter Umständen sind sie mit einer Einschaltautomatik versehen.

Im Metallbau werden Absauganlagen beispielsweise bei der spanenden Fertigung verwendet. Diese Anlagen optimieren die Trockenbearbeitung, denn nicht nur die Späne werden erfasst, sondern auch feinste Staubpartikel und Ölnebelrückstände.

Erfassungseinrichtung

Als Trägermedium für die störenden Stoffe wird Luft verwendet. Ventilatoren oder Gebläse erzeugen einen Luftstrom, der die unerwünschten Stoffe absaugt.

Zentrale Absaug- und Filteranlage mit Schweißkabinen und beweglichen Erfassungselementen

Im Bereich der Absaugtechnik ist die Erfassung der abzusaugenden Stoffe von besonderer Bedeutung. Die abzusaugenden Stoffe sind in der Regel gesundheitsschädlich oder verschmutzen die Umgebung so stark, dass sie als Störung empfunden werden. Um die Absauganlage kosten- und energieeffizient zu nutzen, muss die Erfassungseinrichtung die störenden Stoffe idealerweise vollständig erfassen, möglichst ohne dabei unverschmutzte Luft mit einzusaugen. Im Haushaltsbereich, z.B. im Falle einer Dunstabzugshaube über dem Herd, wird die Effizienz beispielsweise durch klappbare Blenden an der Vorderseite erhöht. Dennoch ist die Effizienz einer solchen Einrichtung mit der Leistungsfähigkeit von Absauganlagen im industriellen Bereich kaum zu vergleichen.

Je nach Anwendung sind die Absaugeinrichtungen in einem Gehäuse platziert, das die Arbeitsstelle umschließt, was vor Allem bei vollautomatischer Produktion der Fall ist. In anderen Fällen, vor Allem bei Handarbeit, kommen Absaugtische bzw. bewegliche Erfassungseinrichtungen mit Hauben oder Saugspitzen zum Einsatz.

Filterung und Reinigung

Zentrale Schweißrauchabsaugung mit BGIA-Zertifizierung

Absauganlagen für Staub und Schmutz führen die verunreinigte Luft in eine Vorabscheidekammer (siehe Zyklon oder auch Allessauger). In dieser Kammer erfolgt eine Abtrennung der schweren Fraktionen. Der verbleibende Staub kann dann an der Außenseite eines Filters abgeschieden und in einem Staubbehälter aufgefangen werden. Häufig sind Vorabscheidefilter abreinigbar, beispielsweise mittels Druckluft.

Zur Filterung lungengängigen Feinstaubes werden Schwebstofffilter eingesetzt. Diese sind Sättigungsfilter und werden ausgetauscht, da bei Übernutzung ihre Filterfähigkeit nicht mehr gewährleistet ist.

Anlagen, die giftige Gase absaugen müssen, besitzen je nach Substanz oft Kohlefilter oder einen Nassabscheider.

Dezentrale Absaugung am Einsatzort bei der Produktion von Autofelgen. Rechts der Vorabscheider mit manuell abreinigbarer Filterpatrone, links das Filtergerät mit Schwebstofffilter und Aktivkohlefilter.

Häufig werden Filter verschiedener Partikelfilterklassen hintereinandergeschaltet, um die Lebensdauer der einzelnen Filterstufen zu erhöhen. Eine Vorabscheidung grober Partikel dient somit der Schonung der feinporigen Feinstaubfilter.

Die gefilterte Luft wird entweder in den Arbeitsbereich zurückgeführt oder nach außen geleitet.eine absauganlage ist sehr hilfreich beim absaugen.

Einsatz

Absauganlagen finden ihren Einsatz z. B. bei:

Der Markt für Absauganlagen im Industriebereich ist aufgeteilt in modulare Absaugsysteme, bei denen die Filter in Module gruppiert sind und somit an unterschiedliche Anwendungen anpassbar sind, und statische Absaugsysteme, die für bestimmte Anwendungen konzipiert werden und nur geringfügig angepasst werden können.