Partikelfilterklassen
Partikelfilterklassen dienen zur Einteilung von Partikelfiltern nach ihrem Abscheidevermögen. Im Geltungsbereich der Europäischen Normen werden siebzehn Filterklassen unterschieden, die sich auf die drei Filtergruppen Grobstaubfilter (vier Klassen), Feinstaubfilter (fünf Klassen) und Schwebstofffilter (acht Klassen) verteilen. Grobstaubfilter scheiden Partikel mit einer Größe > 10 μm ab, Feinstaubfilter solche mit einer Größe von mindestens 1 μm, die für beide Gruppen maßgebliche Norm ist die DIN EN 779.[1] Schwebstofffilter vermögen auch Partikel mit einer Größe < 1 μm abzuscheiden, ihre Klassifikation erfolgt nach DIN EN 1822-1.[2]
Inhaltsverzeichnis
Grobstaubfilter (Partikel > 10 μm)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Insekten; Textilfasern und Haare; Sand; Flugasche; Pollen; Sporen; Zementstaub
Filterklassen G1 bis G4[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einteilung nach dem Abscheidegrad, aufgrund der Grobporigkeit der Filter ist noch keine Einteilung nach Wirkungsgraden möglich.
Filterklasse | mittlerer Abscheidegrad (Am) |
---|---|
G1 | 50–65 % |
G2 | 65–80 % |
G3 | 80–90 % |
G4 | > 90 % |
Beispiele:
- (G1/2) für einfache Anwendungen (z. B. als Insektenschutz in Kompaktgeräten)
- (G3/4) Vor- und Umluftfilter für Zivilschutzanlagen; Abluftfilter für Küchen, Farbspritzkabinen; Verschmutzungsschutz für Klimageräte
- (G4) Vorfilter für Filterklassen M6 bis F8
Medium- und Feinstaubfilter (Partikel 0,3 bis 10 μm)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pollen; Sporen; Zementstaub; Partikel, welche Flecken und Staubablagerungen verursachen; Bakterien auf Wirtspartikeln; (ab F7) Ölrauch und agglomerierter Ruß; Tabakrauch; Metalloxidrauch
Filterklassen M5 bis F9[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einteilung nach dem Wirkungsgrad (Messpartikelgröße 0,4 μm).
Filtertyp | Filterklasse | mittlerer Wirkungsgrad (Em) | ME (Mindestwirkungsgrad) |
---|---|---|---|
Medium-Filter | M5 | 40–60 % | |
M6 | 60–80 % | ||
Feinstaubfilter | F7 | 80–90 % | 35 % |
F8 | 90–95 % | 55 % | |
F9 | > 95 % | 70 % |
Beispiele:
- (M5) Außenluftfilter für Räume mit geringen Anforderungen (z. B. Werkhallen, Lagerräume, Garagen)
- (F7) Vor- und Umluftfiltrierung in Lüftungszentralen; Endfilter in Klimaanlagen z. B. für Verkaufsräume, Warenhäuser, Büros; Vorfilter für Filterklassen F9 bis E11
- (F9) Endfilter in Klimaanlagen z. B. für Produktionsräume, Schaltzentralen, Krankenhäuser, EDV-Zentralen; Vorfilter für Filterklassen E11 bis H13 und Aktivkohle
Schwebstofffilter (Partikel < 1 μm)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bakterien, Viren; Tabakrauch; Metalloxidrauch; (ab E12) Öldunst und Ruß im Entstehungszustand; radioaktive Schwebstoffe; (ab H14) Aerosole
Filterklassen E10 bis U17[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einteilung nach dem Abscheidegrad, unterschieden wird zwischen der Gesamteffizienz des Filters und seiner schlechtesten lokalen Stelle.
Filterklasse | Abscheidegrad (gesamt) | Abscheidegrad (lokal) |
---|---|---|
E10 | > 85 % | — |
E11 | > 95 % | — |
E12 | > 99,5 % | — |
H13 | > 99,95 % | > 99,75 % |
H14 | > 99,995 % | > 99,975 % |
U15 | > 99,9995 % | > 99,9975 % |
U16 | > 99,99995 % | > 99,99975 % |
U17 | > 99,999995 % | > 99,9999 % |
Beispiele:
- (E10/11/12) Endfilter für Räume hoher und höchster Anforderungen (z. B. Laboratorien; Produktionsräume in Nahrungsmittel-, Pharma-, Elektroindustrie; in der Medizin)
- (E12/H13) Endfilter für Reinräume der Klassen ISO 7 und ISO 5; Endfilter in Zivilschutzanlagen; Abluftfilter in kerntechnischen Anlagen
- (H14/U15/16) Endfilter für Reinräume der Klassen ISO 4 und ISO 3
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ DIN EN 779:2012-10 Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik - Bestimmung der Filterleistung; Deutsche Fassung EN 779:2012. Beuth Verlag, Berlin.
- ↑ DIN EN 1822 Teil 1:2011-01 Schwebstofffilter (EPA, HEPA und ULPA) - Teil 1: Klassifikation, Leistungsprüfung, Kennzeichnung; Deutsche Fassung EN 1822-1:2009. Beuth Verlag, Berlin.