Abu Abdallah ar-Raschid al-Baghdadi
Abu Abdallah ar-Raschid al-Baghdadi (arabisch أبو عبد الله الراشد البغدادي, DMG Abū ʿAbd Allāh ar-Rašīd al-Baġdādī, oder auch Abu Omar al-Baghdadi (أبو عمر البغدادي / Abū ʿUmar al-Baġdādī) und zahlreiche weitere Namensvariationen; † 18. April 2010)[1] war Anführer der Organisation Islamischer Staat im Irak und der Levante. Sein Nachfolger wurde am 16. Mai 2010 Abu Bakr al-Baghdadi.[2]
Identität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Person[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Nisba al-Baghdadi („der Bagdader“) ist ein Kampfname. Die Person hinter diesem Pseudonym ist immer schattenhaft geblieben. Nach irakischen offiziellen Quellen handelte es sich um Hamid Dawud Muhammed Chalil az-Zawi (oder Hamed Dawood al Zawy), einen ehemaligen irakischen Armeeoffizier.[3] Demnach wäre er 1985 in den islamistischen Widerstand gegen Saddam Hussein übergewechselt, 1987 nach Afghanistan emigriert und 1991 in den Irak zurückgekehrt. Nach der US-geführten Invasion des Irak im Jahr 2003 nahm er am irakischen Aufstand teil und wurde schließlich zum Führer des islamischen Bundesstaates Irak (ISI).
Kontroversen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Juli 2007 behauptete der US-Militärsprecher Brigadegeneral Kevin Bergner, dass Abu Omar al-Baghdadi gar nicht existiere und dass alle seine Audioaussagen tatsächlich von einem älteren irakischen Schauspieler gelesen wurden.[4][5] Weitere Stimmen sprechen davon, er wäre nacheinander von unterschiedlichen Kämpfern verkörpert worden.[6][7] Möglicher Grund dafür könnte sein, dass der reale Anführer Abu Ayyub al-Masri, ein Ägypter, ein irakisches „Gesicht“ für die Organisation präsentieren wollte.[8]
Ein Gefangener, der als Khaled al-Mashhadani, ein selbsterklärter Vermittler zu Osama bin Laden, identifiziert wurde, behauptete, dass Al-Baghdadi ein fiktiver Charakter sei, der geschaffen wurde, um ein ausländisch geführtes Gesicht des Irak zu erschaffen.[9] Im März 2008 behauptete auch ein Sprecher von Hamas-Irak, dass Al-Baghdadi ein Konstrukt von Al-Qaida sei, um in ihrer Organisation ein irakisches Gesicht zu erschaffen.[10] Das US-amerikanische Militär unterstützt diese Behauptungen nicht.[11]
Tod[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Seine Festnahme und sein Tod waren bereits mehrfach vorher, unter anderem 2007, verkündet worden. Als sein offizielles Sterbedatum gilt letztlich der 18. April 2010, als eine gemeinsame Operation zwischen US-amerikanischen und irakischen Streitkräften eine Konspirative Wohnung 10 Kilometer südwestlich von Tikrit stürmten. Abu Ayyub al-Masri und Al-Baghdadis Sohn wurden ebenfalls bei dem Einsatz getötet sowie 16 weitere Personen verhaftet.[12]
Der irakische Ministerpräsident Nuri al-Maliki verkündigte den Tod von al-Baghdadi und al-Masri auf einer Pressekonferenz in Bagdad und zeigte Bilder ihrer Leichen. „Der Angriff wurde durch Bodenkräfte, die das Haus umstellten, und den Einsatz von Raketengeschossen durchgeführt“, erzählte Al-Maliki und fügte hinzu: „Während der Operation wurden Computer mit E-Mails und Mitteilungen an die beiden größten Terroristen, Osama bin Laden und [seinen Stellvertreter] Aiman az-Zawahiri sichergestellt“.
Ankündigungen und Nachrichten im Namen von al-Baghdadi sind seit 2010 nicht mehr an die Öffentlichkeit gelangt.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Profil auf „GlobalSecurity.org“
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ http://www.reuters.com/article/2010/04/19/us-iraq-violence-alqaeda-idUSTRE63I3CL20100419
- ↑ Iraqi Insurgent Group Names New Leaders. Los Angeles Times. 16. Mai 2010. Abgerufen am 13. Juni 2014.
- ↑ CBSnews: Report: True Identity of 'Islamic State of Iraq' Leader Revealed, Photos Aired
- ↑ Michael R. Gordon: Leader of Al Qaeda group in Iraq was fictional, U.S. military says auf „New York Times“
- ↑ Dean Yates: Senior Qaeda figure in Iraq a myth: U.S. military auf „Reuters“
- ↑ Asharq-al-Awsat: Who was the Real Abu Omar al-Baghdadi?
- ↑ The Christian Science Monitor: Two Iraq Al Qaeda leaders killed: Did they really get Abu Omar al-Baghdadi? (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mapping Militant Organizations: Al-Qaeda in Iraq
- ↑ Tina Susman: Al-Qaida's man in Iraq unveiled as fictional character auf „Los Angeles Times“
- ↑ Hamas-Iraq: Al-Qaeda in Iraq is Subservient to Iran; ’The U.S. is Our Main Enemy, But a More Dangerous Enemy is Iran’ auf „Memri“
- ↑ Bill Roggio: US and Iraqi forces kill Al Masri and Baghdadi, al Qaeda in Iraq’s top two leaders auf „LongWarJournal“
- ↑ Waleed Ibrahim: Al Qaeda's top two leaders in Iraq have been killed, officials said Monday, in a strike the United States called a "potentially devastating blow" but whose impact analysts said may be limited auf „Thomson Reuters“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Abu Abdallah ar-Raschid al-Baghdadi |
ALTERNATIVNAMEN | أبو عبد الله الراشد البغدادي (arabisch); أبو عمر البغدادي (arabisch) |
KURZBESCHREIBUNG | Anführer der Organisation Islamischer Staat im Irak und der Levante |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 18. April 2010 |