Adolph Compenius

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2009 um 18:17 Uhr durch Parakletes (Diskussion | Beiträge) (→‎Siehe auch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Adolph Compenius (* um 1585; † 1650 in Hannover) war ein deutscher Orgelbauer und Organist.

Leben

Er war ein Sohn Esaias Compenius des Älteren und arbeitete zunächst in dessen Werkstatt. Gegen 1606 war er in Magdeburg ansässig. Für die Hofkapelle in Bückeburg baute er 1620 eine Orgel. 1626 ist er dann als Organist an der Aegidienkirche in Hannover belegt. Später ließ er sich in Rinteln nieder. Er teilte den guten Ruf seiner Familie, die mehrere namhafte Orgelbauer hervorbrachte.

Werke (Auswahl)

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Bemerkungen
1620 Bückeburg Schloss Bückeburg, Hofkapelle

Literatur

  • Salomon Kümmerle: Compenius, Familie. In: Encyklopädie der evangelischen Kirchenmusik. Band 1. Gütersloh 1888, S. 286 f.
  • Gottfried Rehm: Die Compenius-Orgel zu Kroppenstedt. Niebüll 2002, S. 73.
  • Winfried Schlepphorst: Compenius, Familie. In: Musik in Geschichte und Gegenwart 2. Personenteil, Band 4. Bärenreiter/Metzler, Kassel/Stuttgart 2000, Sp. 1438–1446.

Siehe auch