Adverse Outcome Pathway

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Konzept der Adverse Outcome Pathways (AOP) erlaubt die Verbindung von biologischen Vorgängen und adversen Effekten, welches Eingang in der Risikobewertung gefunden hat.[1][2]

AOP schließen neben der Wirkungsweise auch die vorgelagerte Exposition und die nachgeschalteten Effekte auf Stufe des Einzelorganismus ein.[3]

Die Verwendung von AOP in der Risikobewertung erlaubt es, den Einbezug von mechanistischen toxikologischen Daten auszuweiten.[2][4][5] Die europäische Chemikalienregulierung REACH berücksichtigt AOP derzeit noch nicht.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Committee on Toxicity Testing and Assessment of Environmental Agents, Board on Environmental Studies and Toxicology [...] National Research Council of the National Academies: Toxicity testing in the 21st century : a vision and a strategy. The National Academic Press, Washington 2007, ISBN 978-0-309-15173-3.
  2. a b Gerald T. Ankley et al.: Adverse outcome pathways: A conceptual framework to support ecotoxicology research and risk assessment. In: Environmental Toxicology and Chemistry. Band 29, Nr. 3, 2010, S. 730–741, doi:10.1002/etc.34, PMID 20821501.
  3. OECD: What is the Adverse Outcome Pathway (AOP) concept?, Folie 3
  4. Vincent J. Kramer et al.: Adverse outcome pathways and ecological risk assessment: Bridging to population-level effects. In: Environmental Toxicology and Chemistry. Band 30, Nr. 1, 2011, S. 64–76, doi:10.1002/etc.375, PMID 20963853.
  5. Mark Cronin, Judith Madden: In silico toxicology principles and applications. Royal Society of Chemistry, Cambridge 2010, ISBN 978-1-84973-209-3 (rsc.org).