Ala II Ulpia Auriana
Die Ala II Ulpia Auriana (deutsch 2. Ala die Ulpische des Aurius) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Inschriften, Arrians Werk ἔκταξις κατ Ἀλανῶν und die Notitia dignitatum belegt. In einer Inschrift[1] wird sie als Ala II Auriana bezeichnet, in der Notitia dignitatum als Ala Auriana.
Namensbestandteile
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ala: Die Ala war eine Reitereinheit der Auxiliartruppen in der römischen Armee.
- II: Die römische Zahl steht für die Ordnungszahl die zweite (lateinisch secunda). Daher wird der Name dieser Militäreinheit als Ala secunda .. ausgesprochen.
- Ulpia: die Ulpische. Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Kaiser Trajan, dessen vollständiger Name Marcus Ulpius Traianus lautet.
- Auriana: des Aurius.[A 1]
Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Ala wurde vermutlich durch Trajan (98–117) aufgestellt; wahrscheinlich wurde die neue Einheit um einen Kern von Angehörigen der Ala I Hispanorum Auriana gebildet.[2][3][A 2]
Zu einem unbestimmten Zeitpunkt wurde die Einheit in die Provinz Cappadocia verlegt, vermutlich aufgrund des Partherkriegs von Trajan.[2][3] Die Einheit war Teil der Streitkräfte, die Arrian für seinen Feldzug gegen die Alanen (ἔκταξις κατ Ἀλανῶν) um 135 n. Chr. mobilisierte. Arrian erwähnt in seinem Bericht eine Einheit, die er als οἱ τῆς εἴλης ᾗτινι Αὐριανοὶ ὄνομα bezeichnet.[2][4][A 3]
Letztmals erwähnt wird die Einheit in der Notitia dignitatum[5] mit der Bezeichnung Ala Auriana für den Standort Dascusa. Sie war Teil der Truppen, die dem Oberkommando des Dux Armeniae unterstanden.[2][4]
Standorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Standorte der Ala in Cappadocia waren möglicherweise:
|
|
Angehörige der Ala
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[7]
Kommandeure
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sonstige
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Margaret M. Roxan: The Auxilia of the Roman Army raised in the Iberian Peninsula. Dissertation, 1973 Volume 1 (PDF) Volume 2 (PDF)
- John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3.
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Siehe Ala I Hispanorum Auriana für alternative Erklärungen von Auriana.
- ↑ Laut John Spaul und Margaret M. Roxan nahm Eric Birley an, dass die Ala durch Trajan basierend auf einem Kern von Angehörigen der Ala I Hispanorum Auriana gebildet wurde; Michael Alexander Speidel und Margaret M. Roxan gehen davon aus, dass die Einheit in diesem Fall wahrscheinlich während der Dakerkriege aufgestellt wurde. Margaret M. Roxan hält es aber auch für möglich, dass die Ala bereits durch Vespasian (69–79) aufgestellt wurde; laut Margaret M. Roxan wurde von H.F. Pelham vermutet, dass eine bereits existierende Ala von Trajan mit dem Titel Ulpia ausgezeichnet wurde.
- ↑ Jörg Scheuerbrandt gibt an, dass die Ala während des Marsches zusammen mit den Reitern der Cohors IIII Raetorum ein Reiterkorps bildete; dieses Reiterkorps befand sich am Anfang der Marschkolonne und war Teil eines Verbandes unter dem Kommandeur Daphnes.
- ↑ Die Inschrift für Marcus Ulpius Andromachus wurde ihm zu Ehren in seiner Heimatstadt Petra im Auftrag der Decurios der Ala II Ulpia Auriana (decuriones alae eiusdem) für seine Verdienste (ob merita) errichtet; um diesen Auftrag vor Ort auszuführen, wurde der Signifer Lucius (per Lucium signiferum) nach Petra entsandt.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Inschrift mit Ala II Auriana (AE 1968, 528).
- ↑ a b c d e f Michael Alexander Speidel: The Development of the Roman Forces in Northeastern Anatolia. New evidence for the history of the exercitus Cappadocicus. Sonderdruck aus: M. A. Speidel, Heer und Herrschaft im Römischen Reich der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2009, S. 595–631, hier S. 602, 607, 621 (Online).
- ↑ a b c Margaret M. Roxan, The Auxilia, Nr. 04, S. 111–114, 624.
- ↑ a b Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 60, 66 (PDF).
- ↑ Notitia dignitatum in partibus Orientis XXXVIII (Online).
- ↑ Inschrift aus Dascusa (CIL 3, 6743).
- ↑ John E. H. Spaul, Ala², Nr. 16, S. 61.
- ↑ Olli Salomies, Zbigniew Ziema: Latin Inscription from the Ridge Church at Petra In: ARCTOS, Band XLIII (2009), S. 117–140, hier S. 130, 132 (Online).