Ala I Vespasiana Dardanorum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Ala I Vespasiana Dardanorum [Antoniniana] (deutsch 1. Ala die Vespasianische der Dardaner [die Antoninianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt. In den Inschriften wird sie überwiegend als Ala I Dardanorum bezeichnet.

Namensbestandteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vespasiana: die Vespasianische. Die Ehrenbezeichnung bezieht sich auf Vespasian (69–79).
  • Dardanorum: der Dardaner. Die Soldaten der Ala wurden bei Aufstellung der Einheit aus dem Volk der Dardaner auf dem Gebiet der römischen Provinz Moesia superior rekrutiert.
  • Antoniniana: die Antoninianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Caracalla (211–217) oder Elagabal (218–222) bezieht. Der Zusatz kommt in der Inschrift (AE 1980, 822) vor.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ala war in den Provinzen Moesia und Moesia inferior stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen für die Jahre 75/78 bis 157 n. Chr. aufgeführt.[1][2][3][4]

Die Ala wurde unter Vespasian, vermutlich vor 74,[A 1] aufgestellt.[5] Der erste Nachweis der Einheit in Moesia beruht auf einem Militärdiplom, das auf 75/78 n. Chr. datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Moesia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 92 bis 157 datiert sind, belegen die Einheit in Moesia inferior.

Die Ala nahm an den Dakerkriegen Trajans teil. Der Präfekt P. Bessius Betuinianus C. Marius Memmius Sabinus erhielt dafür von Trajan Auszeichnungen.[5] Aus dem Diplom von 152/153 geht hervor, dass die Ala vorübergehend von Moesia inferior nach Mauretania Tingitana verlegt worden war, um an der Niederschlagung eines Aufstandes teilzunehmen.[6][A 2]

Der letzte Nachweis der Ala beruht auf der Inschrift (CIL 6, 31164), die auf 241 datiert ist.

Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standorte der Ala in Moesia superior waren möglicherweise:

  • Arrubium (Măcin): Die Inschrift von Titus Flavius Apollinaris wurde hier gefunden.

Angehörige der Ala[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[1]

Kommandeure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • P(ublius) Bessius Betuinianus C(aius) Marius Memmius Sabinus, ein Präfekt (CIL 8, 9990); er war auch Präfekt der Cohors I Raetorum.
  • T(itus) Fl(avius) Apollinaris, ein Präfekt (CIL 3, 7512)

Sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • M(arcus) Antistius Caecina, ein Reiter (um 211/222) (AE 1980, 822)
  • M(arcus) Ulp(ius) Marcianus, ein Veteran und ehemaliger Gardesoldat (CIL 3, 7504)

In der Inschrift (CIL 6, 31164) sind die folgenden Angehörigen der Ala aufgeführt, die als berittene Gardesoldaten (equites singulares Augusti) ausgewählt wurden und die am 2. August 241 in Rom einen Altar errichteten:

  • Ael(ius) Bonus, ein Duplicarius
  • Aelius Severus, ein Signifer
  • Aurel(ius) Diogenes
  • Aurel(ius) Mestrius
  • Aurel(ius) Mucianus
  • Aurel(ius) Pistus
  • Aurel(ius) Sudius
  • Aurelius Victor, ein Turarius
  • Aurel(ius) Vitalis, ein Duplicarius
  • Fl(avius) Bassus, ein Decurio
  • Fl(avius) Valens, ein Duplicarius
  • Iulius Faustus, ein Decurio
  • Iulius Longinus, ein Tablifer
  • Iulius Valentinus

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. In dem Militärdiplom von 99 (CIL 16, 45) wird der Ausdruck qui quina et vicena plurave stipendia (die 25 und mehr Jahre) verwendet. Daher wurden die im Jahr 99 entlassenen Soldaten möglicherweise auch schon vor 74, vermutlich um 71/72 rekrutiert.
  2. Vermutlich kam die Ala aber wie andere Einheiten auch schon um 150/151 zunächst in die Provinz Mauretania Caesariensis und erst anschließend nach Mauretania Tingitana. In dem Diplom von 152/153 sind vier der fünf Alae aufgeführt, die zu diesem Zeitpunkt in Moesia inferior stationiert waren. Daher ist anzunehmen, dass nur jeweils ein Teil einer Ala, eine Vexillation verlegt worden ist, da eine vollständige Verlegung der vier Einheiten die Truppen in Moesia inferior zu sehr geschwächt hätte.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b John E. H. Spaul: Ala². The Auxiliary Cavalry Units of the Pre-Diocletianic Imperial Roman Army. Nectoreca Press, Andover 1994, ISBN 0-9525062-0-3, S. 102–103.
  2. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 166 Tabelle 9 (PDF S. 168).
  3. Ovidiu Țentea, Florian Matei-Popescu: Alae et Cohortes Daciae et Moesiae. A review and update of J. Spaul`s Ala and Cohors In: Acta Musei Napocensis 39-40/I Cluj-Napoca, 2002–2003 (2004), S. 259–296, hier S. 265 (Online).
  4. Militärdiplome der Jahre 75/78 (RMD 4, 209), 92 (ZPE-148-269), 99 (CIL 16, 45, RMM 8, ZPE-180-295), 105 (CIL 16, 50), 112/116 (AE 2008, 1721), 114 (CIL 16, 58), 120 (AE 2009, 1808), 121 (RMD 5, 349), 127 (RMD 4, 241, ZPE-165-232), 134 (CIL 16, 78), 135 (AE 2009, 1811), 145 (RMD 3, 165), 146 (AE 2007, 1233, AE 2009, 1816, RMD 4, 270), 152/153 (ZPE-199-187), 156 (AE 2006, 1213) und 157 (RMD 1, 50).
  5. a b c Margaret M. Roxan: An Auxiliary/Fleet Diploma of Moesia Inferior: 127 August 20 In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 118 (1997), S. 287–299, hier S. 291 (PDF S. 7).
  6. Werner Eck, Andreas Pangerl, Paul Holder: Eine Konstitution aus dem Jahr 152 oder 153 für niedermösische und britannische Truppen, abgeordnet nach Mauretania Tingitana In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik. Band 199 (2016), S. 187–201, hier S. 191, 195–196.