Ala Veterana Gallica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Inschrift des Titus Cornasidius Sabinus (CIL 9, 5439)

Die Ala Veterana Gallica [Antoniniana] [Gordiana] (deutsch Ala die Altgediente die Gallische [die Antoninianische] [die Gordianische]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome, Inschriften, Papyri und die Notitia dignitatum belegt. In einer Inschrift[1] und in drei Papyri[2][3][4] wird sie als Ala Gallica (bzw. εἰλῆς Γαλλικῆς) bezeichnet, in zwei Inschriften[5] und in der Notitia dignitatum als Ala Veterana Gallorum, in dem Diplom von 54 als Ala Veterana Gallorum et Thracum und in einer weiteren Inschrift[6] als Ala Gallorum Veteranorum.

Namensbestandteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Veterana oder Veteranorum: die Altgediente.[A 1]
  • Gallica oder Gallorum: aus Gallia bzw. die Gallische oder der Gallier.
  • Gallorum et Thracum: der Gallier und Thraker.
  • Antoniniana: die Antoninianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Caracalla (211–217) bezieht. Der Zusatz kommt in einem Papyrus[2] vor, in dem die Einheit als εἴλης Ἀντωνινιανῆς Γαλικῆς bezeichnet wird.
  • Gordiana: die Gordianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Gordian III. (238–244) bezieht. Der Zusatz kommt in einem Papyrus[3] vor.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Ala quingenaria. Die Sollstärke der Ala lag bei 480 Mann, bestehend aus 16 Turmae mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ala war in den Provinzen Syria und Aegyptus (in dieser Reihenfolge) stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen[7] für die Jahre 54 bis 206 n. Chr. aufgeführt.[8][9]

Der erste Nachweis der Einheit in der Provinz Syria beruht auf einem Diplom, das auf 54 datiert ist. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Syria) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 88 bis 91 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Die Ala wurde zu einem unbestimmten Zeitpunkt in die Provinz Aegyptus verlegt, wo sie erstmals durch einen Papyrus[10] für den Mai 130 belegt ist.[11] Durch ein Diplom ist sie erstmals 157/161 in der Provinz nachgewiesen. In dem Diplom wird die Ala als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Aegyptus) aufgeführt, die in Aegyptus stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 179 bis 206 datiert sind sowie weitere Papyri, die auf 143[12] bis 225/250[13] datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Letztmals erwähnt wird die Einheit in der Notitia dignitatum[14] mit der Bezeichnung Ala veterana Gallorum für den Standort Rinocoruna. Sie war Teil der Truppen, die dem Oberkommando des Comes limitis Aegypti unterstanden.[15]

Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standorte der Ala in Aegyptus waren möglicherweise:

  • Alexandria: zwei Inschriften,[16] von denen eine auf 199 datiert ist, wurden hier gefunden. Die Einheit ist durch einen Papyrus[17] für 153 in Alexandria nachgewiesen.[11]

Angehörige der Ala[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Angehörige der Ala sind bekannt:[8]

Kommandeure[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstige[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • (Lucius) Iulius Serenus,[19][A 2] ein Veteran und ehemaliger summus curator sowie Decurio
  • Seuthi, ein Soldat: ein Diplom von 91 (RMD 1, 5) wurde für ihn ausgestellt.

Inschrift CIL III, 14[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Inschrift (CIL 3, 14), die auf 199 datiert ist, sind die folgenden Decurios aufgeführt:[A 3]

  • Aelius Antiochianus
  • Aelius Heraclianus
  • Antonius []s
  • Aurelius Isidorus
  • Aurelius Protogenes
  • Aurel(ius) Sesarion
  • Flavius Eudaemon
  • Iulius Heronianus
  • Marc(i)us Fuscus
  • Messius Furianus
  • Secundin(i)us Verus
  • Ulpius Marcianus
  • Ulpius Victor
  • Umbricius Vitalius

Papyrus BGU 2 614[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dem Papyrus,[2] der auf den 7. April 217 datiert ist, sind der Sesquiplicarius (σησκουπλικιαρίου) Marcus Aurelius Iulius Ptolemaios (Μάρκου Αὐρηλίου Ἰουλίου Πτολεμαίου) und der Decurio Atillianus (Ἀτιλλιανοῦ) aufgeführt. Ptolemaios diente in der Turma des Atillianus und wandte sich in dem Schreiben wegen einer Erbschaft an den Strategen Aurelius Dionysios.

Papyrus P.Fouad 1 45[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Papyrus,[17] der auf 153 datiert ist, stellt einen Darlehensvertrag über 50 Denarii dar. Es sind die Reiter Accius Anthistianus und [Antonius] Heroni[an]us aufgeführt. Die Formulierung Fateor me accepisse et debere ... mihi per manum in pretium armorum bedeutet möglicherweise, dass der Reiter Antonius Heronianus den Betrag von seinem Kameraden zwar bar als Darlehen, aber ausdrücklich zum Kauf von Waffen erhalten habe.[20]

Papyrus P.Gen. 1 35[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Papyrus,[21] der auf den 11. November 161 datiert ist, stellt einen Vertrag über den Kauf von zwei Kamelen für das Militär dar. Es ist der Decurio Kasianus (Κασιανῷ)[A 4] aufgeführt.

Papyrus P.Grenf. 1 48[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Papyrus,[4] der auf den 22. Juni 191 datiert ist, stellt eine Quittung dar. Es ist der Reiter Didymus Argentius (Δίδυμος Ἀργεντις) aufgeführt.

Papyrus P.Grenf. 2 51[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Papyrus,[12] der auf den 12. Oktober 143 datiert ist, stellt eine Quittung dar. Es sind Antonius Sabinus (Ἀντώνιος Σαβ[ε]ῖ[ν]ος) und der Decurio Anti[] (Ἀντι[λλιαν(?)]ο̣ῦ̣) aufgeführt. Antonius Sabinus diente in der Turma des Anti[].

Papyrus P.Hamb. I 39[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dem Papyrus,[22][A 2] der auf den 9. Januar 179 datiert ist, ist der Empfang von Heugeld durch Reiter der Ala dokumentiert. Es sind 88[8] (bzw. 62,[23] 64[24] oder 80[25]) Soldaten der Ala aufgeführt. Die Soldaten bestätigen mit den Quittungen, dass sie das jährliche Heugeld in Höhe von 25 Denarii erhalten haben. Von den Soldaten, die den Empfang des Geldes quittierten, konnten 33[8] (bzw. 22[24] oder 36[25]) Lesen und Schreiben.

Papyrus P.Lond. 482[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dem Papyrus,[10] der auf den Mai 130 datiert ist, sind die folgenden Soldaten einer Turma der Ala aufgeführt:

  • Donacianus, der Decurio der Turma
  • Alafes
  • Solas
  • Iulius
  • Platon
  • Germanus
  • Domittius
  • Nervas
  • Cocas
  • Atestas
  • Gaianus
  • Paulus
  • Nilas
  • Bitecus
  • Aululanus
  • Dolens
  • Domittius
  • Ṣerenus
  • Ẹcatus
  • Bitsius
  • Aululanus
  • Felix
  • []urinus
  • D[]rspor
  • Ṭ[]b[]ụs
  • Tẹṛẹntius
  • []ules
  • Ṃạximus
  • Acillẹus
  • Sarap̣ịọṇ
  • Androstenes

Papyrus P.Mich. III 164[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In dem Papyrus,[3] der auf 242/244 (bzw. 243/244)[11] datiert ist, ist Aurelius Hierax aufgeführt, der vom Duplicarius in der Ala zum Decurio befördert wurde.

Papyrus P.Mich. 6 428[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Papyrus,[26] der auf den 3. Februar 154 datiert ist, stellt einen Kaufvertrag dar. Es ist der ehemalige Reiter Gaius Iulius Niger (Γάιος Ἰούλιος Νίγερ) aufgeführt, der ein Haus für 800 Drachmen erwirbt; sein Alter wird in dem Papyrus mit 47 Jahren angegeben.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Ala Veterana Gallica – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Laut John Spaul waren vermutlich mehrere Einheiten mit der Bezeichnung Ala Gallorum et Thracum zu einem unbekannten Zeitpunkt gleichzeitig in der Provinz Syria stationiert. Zur Unterscheidung erhielt die dienstälteste dieser Einheiten den Zusatz Veterana bzw. Veteranorum.
  2. a b Lucius Iulius Serenus war 179 summus curator in der Ala Veterana Gallica. Aus seinem Besitz stammen verschiedene Papyri, darunter der Papyrus P.Hamb.1.39.
  3. In der Inschrift sind Decurios der Ala Veterana Gallica und der Ala I Thracum Mauretana aufgeführt. John Spaul ordnet die hier aufgeführten Decurios der Ala Veterana Gallica zu.
  4. John Spaul gibt den Namen mit Asianus an.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Inschrift (CIL 5, 3356).
  2. a b c bgu.2.614 = HGV BGU 2 614 = Trismegistos 9264. Papyri.info, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
  3. a b c rom.mil.rec.1.20 = HGV ChLA 5 281 = Trismegistos 69888 = michigan.apis.1531. Papyri.info, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
  4. a b p.grenf.1.48 = HGV P.Grenf. 1 48 = Trismegistos 11318 = chr.wilck.416. Papyri.info, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
  5. Inschriften (CIL 3, 320, CIL 9, 5439).
  6. Inschrift (AE 1935, 167).
  7. Militärdiplome der Jahre 54 (CIL 16, 3), 88 (CIL 16, 35), 91 (Chiron-2006-214, Chiron-2006-218, RMD 1, 5, ZPE-183-234), 157/161 (CIL 16, 184), 179 (RMD 3, 185) und 206 (ZPE-208-237).
  8. a b c d John E. H. Spaul, Ala², S. 126–129.
  9. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 172, 174 Tabellen 14, 16 (PDF).
  10. a b p.lond.2.482-pgxlii = HGV Rom.Mil.Rec. 80 = Trismegistos 78865. Papyri.info, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
  11. a b c Cornelia Römer: Diplom für einen Fußsoldaten aus Koptos vom 23. März 179 In: Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Band 82 (1990), S. 137–153, hier S. 144 (PDF).
  12. a b p.grenf.2.51 = HGV P.Grenf. 2 51 = Trismegistos 11348. Papyri.info, abgerufen am 27. Februar 2021 (englisch).
  13. rom.mil.rec.1.52 = HGV ChLA 42 1213 = Trismegistos 42957 = michigan.apis.1627 = michigan.apis.1626 = michigan.apis.1625 = michigan.apis.1628. Papyri.info, abgerufen am 27. Februar 2021 (englisch).
  14. Notitia dignitatum in partibus Orientis XXXVIII (Online).
  15. Margaret M. Roxan: Pre-Severan auxilia named in the Notitia Dignitatum In: British Archaeological Reports, Band 15 (1976), S. 59–80, hier S. 73.
  16. Inschriften aus Alexandria (CIL 3, 14, CIL 3, 15).
  17. a b chla.42.1207 = HGV P.Fouad 1 45 = Trismegistos 20991 = oxford-ipap.apis.1499 = c.ep.lat.155 = p.fouad.45. Papyri.info, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
  18. a b Werner Eck, Andreas Pangerl: Syria unter Domitian und Hadrian: Neue Diplome für die Auxiliartruppen der Provinz In: Chiron, Band 36 (2006), S. 205–247, hier S. 208, 218 (Online).
  19. (Lucius) Iulius Serenus, veteran. Trismegistos, abgerufen am 27. Februar 2021 (englisch).
  20. Eva Jakab: Rezension zu Johannes Platschek, Das Edikt De pecunia constituta. Die römische Erfüllungszusage und ihre Einbettung in den hellenistischen Kreditverkehr, S. 487–503, hier S. 500 (PDF).
  21. p.gen.2.1.35 = HGV P.Gen. 1 (2e éd.) 35 = Trismegistos 11229 = p.gen.1.35. Papyri.info, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
  22. p.hamb.1.39 = HGV Rom.Mil.Rec. 76 = Trismegistos 44371. Papyri.info, abgerufen am 25. Februar 2021 (englisch).
  23. Michael Alexander Speidel: Roman Army Pay Scales. Sonderdruck aus: M. A. Speidel, Heer und Herrschaft im Römischen Reich der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2009, S. 349–380, hier S. 356 (Online).
  24. a b Ian Haynes: Military service and cultural identity in the auxilia In: Journal of Roman Archaeology Supplementary Series Number 34 (1999), S. 165–174, hier S. 171–172 Fußnoten 21, 24 (PDF).
  25. a b Michael Alexander Speidel: Das römische Heer als Kulturträger. Lebensweisen und Wertvorstellungen der Legionssoldatenan den Nordgrenzen des Römischen Reiches im ersten Jahrhundert n. Chr. Sonderdruck aus: M. A. Speidel, Heer und Herrschaft im Römischen Reich der Hohen Kaiserzeit, Stuttgart 2009, S. 515–544, hier S. 533 (Online).
  26. p.mich.6.428 = HGV P.Mich. 6 428 = Trismegistos 12266 = oxford-ipap.apis.1608 = michigan.apis.1740. Papyri.info, abgerufen am 27. Februar 2021 (englisch).