Alalay

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2018 um 21:50 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 4 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert. #IABot (v1.6.5)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Alalay
Basisdaten
Einwohner (Stand) 324 Einw. (Volkszählung 2012)
Höhe 3806 m
Postleitzahl 03-1303-0102-4001
Telefonvorwahl (+591)
Koordinaten 17° 43′ S, 65° 42′ WKoordinaten: 17° 43′ S, 65° 42′ W
Alalay (Bolivien)
Alalay (Bolivien)
Alalay
Politik
Departamento Cochabamba
Provinz Mizque
Klima
Klimadiagramm Vacas
Klimadiagramm Vacas

Alalay ist eine Ortschaft im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Lage im Nahraum

Alalay ist zentraler Ort des Landkreises (bolivianisch: Municipio) Alalay in der Provinz Mizque. Die Ortschaft liegt auf einem Höhenrücken der Kordillere von Cochabamba auf einer Höhe von 3806 m im Quellbereich des Bachlaufes Río Grande, der sich nahe Pocoata mit dem Quebrada Lampar zum Río Acequia vereinigt.

Geographie

Alalay liegt im nordwestlichen Teil der Cordillera Oriental, der östlichsten Gebirgskette des bolivianischen Hochgebirges. Das Klima der Region ist gekennzeichnet durch ein typisches Tageszeitenklima, bei dem die täglichen Temperaturschwankungen deutlicher ausgeprägt sind als die jahreszeitlichen Schwankungen.

Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 12 °C (siehe Klimadiagramm Vacas), die Temperaturen in den Wintermonaten Juni/Juli bei knapp 10 °C und im November/Dezember bei etwas mehr als 14 °C. Der Jahresniederschlag beträgt 550 mm und erreicht in den Sommermonaten von Dezember bis Februar Werte von 100 bis 120 mm, während in den ariden Monaten von Mai bis September nahezu kaum Niederschlag fällt.

„Alalay“ ist Quechua und bedeutet „Kälte“, was auf das kalte und trockene Klima der Region hinweist.[1]

Verkehrsnetz

Alalay liegt 76 Straßenkilometer entfernt von Cochabamba, der Hauptstadt des gleichnamigen Departamentos.

Von Cochabamba führt die asphaltierte Fernstraße Ruta 7 in südöstlicher Richtung 41 Kilometer bis San Benito, von dort eine unbefestigte Landstraße weiter nach Südosten über Punata nach Arani. Von dort aus führt eine unbefestigte Landstraße weiter nach Südosten und erreicht nach 21 Kilometern über Pocoata die Ortschaft Alalay.

Bevölkerung

Die Einwohnerzahl der Ortschaft ist in den vergangenen beiden Jahrzehnten zurückgegangen:

Jahr Einwohner Quelle
1992 462 Volkszählung[2]
2001 638 Volkszählung[3]
2012 324 Volkszählung[4]

Aufgrund der historisch gewachsenen Bevölkerungsverteilung weist die Region einen deutlichen Anteil an Quechua-Bevölkerung auf, im Municipio Alalay sprechen 99,6 Prozent der Bevölkerung die Quechua-Sprache[5].

Einzelnachweise

  1. Alalay - Municipio de Mizque In: educa.com.bo (spanisch)
  2. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 1992 (Memento des Originals vom 23. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  3. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2001 (Memento des Originals vom 3. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo
  4. INE – Instituto Nacional de Estadística Bolivia 2012 (Memento des Originals vom 22. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/censosbolivia.ine.gob.bo
  5. INE-Sozialdaten Cochabamba 2001 (Memento des Originals vom 13. November 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ine.gob.bo (PDF; 8,0 MB)