„Alan Woerner“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Revert – bitte belegen
Tinland (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Alan Woerner''' (* in [[Ostheim (Nidderau)|Ostheim]] bei [[Nidderau]]) ist ein deutscher Songschreiber und Bandleader.
'''Alan Woerner''' (*27. September) in [[Ostheim (Nidderau)|Ostheim]] bei [[Nidderau]]) († 25. September 2011) ist ein deutscher Songschreiber und Bandleader.


== Biografie ==
== Biografie ==

Version vom 26. September 2011, 22:17 Uhr

Alan Woerner (*27. September) in Ostheim bei Nidderau) († 25. September 2011) ist ein deutscher Songschreiber und Bandleader.

Biografie

Mit 14 Jahren entdeckt er, dass man Gefühle und Gedanken mit Tönen, Wörtern und Gitarre ausdrücken kann und schreibt seine ersten Liebesbriefe in Form von Songs. Sein erstes selbst produziertes Album First Trial hört sein Schulfreund und Star-Trommler Curt Cress und produziert in München das erste offizielle Alan Woerner-Album Here come the doctors für Global-Records.

CBS A&R Andreas Kirnberger bringt Woerner mit der Berliner Szene zusammen. Daraus entstehen zwei Alben für CBS/Sony. Produziert von Udo Arndt: …bis irgendwas passiert und Eins plus Eins. Mit seiner Band Alan Woerner & the Doctors spielt er u.a. mit Rio Reiser, Ulla Meinecke, Reinhold Heil (Spliff), Cosa Rosa, Peter Weihe, Ken Taylor und Hans J. Behrend von Ideal zusammen.

Immer mehr Titel schreibt Alan Woerner für und mit Rio Reiser. Der Ton Steine Scherben-Titel Lass uns’n Wunder sein wird zum Hit. Die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Rio Reiser wird immer tiefer.

Und die Popularität steigt. Es folgen unzählige Fernsehauftritte. Und Alan Woerner bestreitet das Vorprogramm von Chris de Burgh und Purple Schulz auf ihren jeweiligen Deutschland-Tourneen. Mit David Bowie-Keyboarder und Co-Produzent Erdal Kizilcay entsteht 1988 in der Schweiz die letzte CBS-Single Wenn dann für immer.

Danach zieht er sich völlig aus dem Musik-Business zurück. Seit 1999 singt Alan Woerner, in dem Rhein-Main-Gebiet, mit verschiedenen Musikerkollegen in der Coverband The Quinns. Diese Band spielt die größten Hits der 1960er von „Liverpool bis Woodstock“.

Wiederbelebung

2004 kehrt er zurück mit einem neuen Album. Aber nicht mehr mit einer Major-Company, sondern mit einem neuen Label und neuen Mitarbeitern, darunter Felix Beck am Schlagzeug, der sich in Zusammenarbeit mit Gregg Bissonette einen Namen verschaffte. 109 (sprich: hundertneun) wurde in seiner alten Heimat Frankfurt und zum Teil in seiner neuen, Hamburg, von Franz Plasa produziert.

Diskografie

Alben:

  • First Trial - im Eigenvertrieb
  • Here come the doctors – Global/Metronome
  • Die Qual der Belgier Italiener zu werden (Molto Stuhl) – EfA
  • …bis irgendwas passiert – CBS/Sony
  • Eins plus Eins - CBS/Sony
  • 109 – 27music
  • Retro - 27music (die besten Songs aus "…bis irgendwas passiert" und "Eins plus Eins" - remastered)

Singles:

  • Here comes my baby – Global/Metronome
  • Perfect girl, perfect boy – CBS/Sony
  • Warten bis irgendwas passiert – CBS/Sony
  • Lass uns’n Wunder sein – CBS/Sony
  • Die offene See – CBS/Sony
  • 27. September (Ich denk an Dich) – CBS/Sony
  • Wenn dann für immer – CBS/Sony
  • Verzeih mir – 27music