Alfred Grenser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Oktober 2013 um 16:14 Uhr durch APPERbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Normdaten: VIAF korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfred Grenser (* 15. November 1838 in Leipzig; † 17. April 1891 in Wien) ist als Heraldiker, Genealoge und Buchhändler in Wien bekannt geworden.

Er war Mitbegründer der Heraldisch-Genealogische Gesellschaft Adler in Wien im Jahr 1870.

Werke

  • Mitarbeit am Neuen Siebmacher[1]
  • Die Wappen der XII Kantone Schweizerischer Eidgenossenschaft, Braunschweig 1866 (digitalisierte Ausgabe bei Google Books)
  • Die Lilie in der Heraldik, Wien 1873
  • Die Wappen der infulierten Pröpste von Klosterneuburg in Niederösterreich, Wien 1874
  • Die Wappen der Äbte von Melk in Niederösterreich, Wien 1876
  • Die National- und Landesfarben von 150 Staaten der Erde, Frankfurt am Main 1881
  • Deutsche Künstler im Dienste der Heraldik, Wien 1876
  • Das Wappen der Stadt Wien: Seine Entstehung und Geschichte mit Abbildungen von Wappen und Siegeln, Wien, 1866
  • Zunft-Wappen und Handwerker-Insignien, Rommel, Frankfurt am Main 1889 (digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Lexikon der Heraldik, Gert Oswald, Bibliographisches Institut Leipzig, 1984