Alfred Weiss (Unternehmer)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2019 um 19:00 Uhr durch Jesi (Diskussion | Beiträge) (Jesi verschob die Seite Alfred Weiß nach Alfred Weiß (Unternehmer): wird BKL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Alfred Weiß, auch Alfred Weiss[1] (* 1890 in Wien; † 1974 ebenda), war ein österreichischer Unternehmer, Kunstsammler und Förderer der Kultur.

Leben

Alfred Weiss war eines von vier Kindern einer jüdischen Wiener Kaufmannsfamilie. Nach Kriegsdienst im Ersten Weltkrieg machte er sich in den 1920er Jahren mit seinem eigenen Kolonialwarenhandel selbständig. Nebst seiner kaufmännischen Ausbildung besuchte Weiss auch die Wiener Kunstgewerbeschule. Im Zusammenhang mit dem „Anschluss Österreichs“ im Jahr 1938 emigrierte er nach Italien.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in seine Heimatstadt zurückgekehrt gründete er ein Unternehmen für Kaffee- und Teeimport und importierte italienische Kaffeemaschinen.[2] 1953 erwarb er das stark vernachlässigte und beschädigte Palais Auersperg an der „Zweierlinie“ und ließ es vom Architekten Oswald Haerdtl wiederherstellen. Im Erdgeschoss quartierte er seine Kaffeerösterei Arabia Kaffee ein, im ersten Stock betrieb er eines der elegantesten Kaffeerestaurants von Wien.[3]

1960 verkauften die Söhne des letzten Besitzers das in der Wiener Mauerbachstraße gelegene Schloss Laudon (auch: Hadersdorfer Schloss) an die Erzdiözese Wien, die das Anwesen noch im selben Jahr an Alfred Weiss weiterveräußerte. Nach umfangreicher Renovierung und Adaptierung betrieb er das Schloss – zu dem auch eine Landwirtschaft und Glashäuser gehörten[2] – als Luxushotel und Restaurant. Ab dem Jahr 1976 vermieteten seine Erbinnen das Schloss langfristig an die Republik Österreich, die darin eine Verwaltungsakademie einrichtete.[4]

Seine beiden Unternehmen bekamen in den 1960er Jahren das Österreichische Staatswappen zugesprochen:[1]

  • Jänner 1963: Arabia Kaffee-Tee-Import Alfred Weiss KG
  • Jänner 1965: Arabia Kaffee-Import Alfred Weiss KG

Ende[5] der 1960er Jahre übernahm Weiss die 1866 von Rudolf Schwarz gegründete Tee- und Kaffeevertriebsgesellschaft und Rösterei (zuletzt: "Mikado" Kaffee- und Tee-Import Rudolf Schwarz GmbH[5]) im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus und fusionierte die beiden Unternehmen, das dann als Vereinigte Kaffee-Grossröstereien „Arabia-Mikado“ Kaffee-Vertriebsgesellschaft m.b.H. Wien firmierte.[6][7]

Alfred Weiss war der Großvater des in London 1946 geborenen Andrew Demmer, dem Eigentümer des in Wien ansässigen Tee-Import-Unternehmens Demmers Teehaus und der Restaurantkette Trześniewski.[7]

Funktionsbezeichnung

In den meisten Quellen (vgl. z. B. [3][4]) wird dem Namen von Alfred Weiss Konsul vorangestellt. In welcher Funktion oder für welches Land er Konsul war, ist nicht genannt. Alfred Weiss war Honorarkonsul von El Salvador.

Nachlass

Nach seinem Tod im Jahr 1974 erbten seine zwei Töchter das Unternehmen, die es aus wirtschaftlichen Gründen im Jahr 1984[8] an Julius Meinl verkauften.[2]

Das Palais Auersperg verkauften die Erbinnen im Jahr 1987 an ein Immobilienunternehmen.[9]

Literatur

  • Hans Morgenstern: Jüdisches biographisches Lexikon. LIT- Verlag, Wien 2011, S. 851

Einzelnachweise

  1. a b Einträge zu Arabia-Kaffee (Memento des Originals vom 2. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.staatswappen.at in der historischen Datenbank von Staatswappen.at. Abgerufen am 2. März 2015.
  2. a b c „Wir haben immer eisern zusammengehalten.“ Interview mit Norbert und Johanna Anetzhuber. Aus der Serie: Das aktuelle Interview. In: MZ-Ministrantenzeitung, Zeitung der röm.kath. Rektoratskirche St. Johannes der Täufer, 42. Jg., Nr. 3, Wien 2015, S. 23ff., hier: 24/25: Norbert Anetzgruber war bis knapp vor dem Verkauf Betriebsleiter der Arabia-Kaffee und in dieser Zeit zugleich Verwalter des Palais Auersperg und des Schlosses Laudon.
  3. a b Palais Auersperg. In: burgen-austria.com. Private Website von Martin Hammerl;
  4. a b Hadersdorfer Schloss im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  5. a b Rudolf Schwarz im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
  6. Vgl. Eintrag zu Mikado und Eintrag zu Arabia Kaffee in: Alte Reklame, Website von Alexander Genuin. Abgerufen am 2. März 2015.
  7. a b Ilse Huber: Very British. Zeremonienmeister.@1@2Vorlage:Toter Link/www.wohnart-online.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; S. 9/10) In: Wohnart, Ausgabe 04/14, S. 18/19, Kasten Persönlich. (Anm.: Andrew Demmers Eltern emigrierten „kriegsbedingt“ nach London und kehrten mit dem Sohn im Jahr 1948 nach Wien zurück.)
  8. Das Unternehmen: Die Geschichte. In: Website der Julius Meinl Deutschland GmbH. Abgerufen am 2. März 2015.
  9. Anm.: Zwischenzeitlich hat das Anwesen des Palais Auersperg noch mehrmals die Besitzer gewechselt.