Alida Bremer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. August 2018 um 21:22 Uhr durch Koyaanisqatsi01 (Diskussion | Beiträge) (→‎Auszeichnungen: Tippfehler entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Datei:Alida Bremer 2016.jpg
Alida Bremer, 2016

Alida Bremer (* 1959 in Split, Jugoslawien, geborene Matić) ist eine kroatisch-deutsche Schriftstellerin, Übersetzerin und Literaturwissenschaftlerin.

Leben

Alida Bremer studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Romanistik, Slavistik und Germanistik in Belgrad, Rom, Saarbrücken und Münster. Bremer kam mit 26 Jahren erstmals nach Deutschland, sie hat zwei Kinder und lebt in Münster. Nach ihrer Promotion arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lektorin an den Universitäten in Münster und Gießen. Sie leitete das Projekt „Kroatien als Schwerpunktland zur Leipziger Buchmesse 2008“ und den Schwerpunkt Südosteuropa, der von 2009 bis 2011 von der Robert-Bosch-Stiftung, TRADUKI und der Leipziger Buchmesse veranstaltet wurde. Im Rahmen von TRADUKI arbeitet sie als freie Mitarbeiterin bei der S. Fischer-Stiftung. Von 2008 bis 2009 erhielt sie das Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung.

Bremer ist Herausgeberin mehrerer deutschsprachiger Anthologien kroatischer Literatur und Übersetzerin zahlreicher Werke aus dem Kroatischen, Serbischen und Bosnischen, u. a. von Ivana Sajko, Edo Popović, Iva Brdar, Delimir Rešicki, Marko Pogačar, Zvonko Maković, Roman Simić, Predrag Matvejević, Veljko Barbieri.[1] Alida Bremer ist die Schwester des kroatischen Autors Edi Matić.[2]

Auszeichnungen

  • Ehrennadel der Stadt Münster für das ehrenamtliche Engagement bei der Betreuung von Kriegsflüchtlingen aus Bosnien und Herzegowina
  • Staatsorden der Republik Kroatien für Verdienste um die kroatische Kultur
  • Grenzgänger-Stipendium der Robert-Bosch-Stiftung für die Arbeit am Roman Olivas Garten
  • Stipendium des Internationalen Hauses der Autoren Graz
  • Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds für die Arbeit am Roman von Edo Popović Der Aufstand der Ungenießbaren[3][4]
  • Stipendium des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW und des Europäischen Übersetzer-Kollegiums in Straelen für die Arbeit am Roman von Ivana Sajko Liebesroman
  • 2017: Nominiert für den Alfred-Döblin-Preis
  • 2018: Internationaler Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt für die Übersetzung aus dem Kroatischen von Liebesroman, gemeinsam mit der Autorin Ivana Sajko
  • 2018: Arbeitsstipendium des Deutschen Übersetzerfonds für die Arbeit am Roman von Edo Popović Mondmeridian
  • 2018: Brücke Berlin Theaterpreis für die Übersetzung aus dem Serbischen des Stücks Daumenregeln, gemeinsam mit der Autorin Iva Brdar

Werke

Als Autorin

  • Olivas Garten. Roman. Eichborn, Köln 2013, ISBN 978-3-8479-0536-3 (belletristische Darstellung der Geschichte ihrer kroatischen Familie). Taschenbuchausgabe Olivas Garten. Roman. Ullstein Taschenbuch, Berlin 2017, ISBN 978-3-548-28965-6
  • Kriminalistische Dekonstruktion. Zur Poetik der postmodernen Kriminalromane. Königshausen und Neumann, Würzburg 1999, ISBN 3-8260-1558-4.

Als Herausgeberin

  • Jugoslawische (Sch)erben. Probleme und Perspektiven. fibre, Osnabrück 1993, ISBN 3-929759-00-4.
  • Südliche Luft. 20 Liebeserklärungen an Kroatien. List, Berlin 2008, ISBN 978-3-548-60804-4 (Anthologie).
  • Literarisch reisen: Istrien. Gedanken, Phantasien, Erinnerungen. Drava, Klagenfurt/Celovec 2008. ISBN 978-3-85435-535-9.
  • Glückliche Wirkungen. Eine literarische Reise in bessere Welten. Ullstein, Berlin 2017, ISBN 978-3-549-07486-2.

Als Übersetzerin

  • Veljko Barbieri: Canzoniere der dalmatinischen Küche (OT: Kuharski Kanconijer). Wieser-Verlag, Klagenfurt/Celovec 2008, ISBN 978-3-85129-741-6.
  • Delimir Rešicki: Arrhythmie. Gedichte. Ed. Korrespondenzen, Wien 2008, ISBN 978-3-902113-57-3 (Text dt. und kroat.).
  • Edo Popović: Die Spieler. Roman (OT: Igrači). Voland & Quist, Dresden 2010, ISBN 978-3-938424-33-9.
  • Edo Popović: Mitternachtsboogie (OT: Ponoćni boogie). Voland & Quist, Dresden 2010, ISBN 978-3-938424-51-3.
  • Hans Thill (Hrsg.): Konzert für das Eis. Gedichte aus Kroatien. Wunderhorn, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-88423-343-6.
  • Marko Pogačar: An die verlorenen Hälften. Gedichte. Ed. Korrespondenzen, Wien 2010, ISBN 978-3-902113-68-9.
  • Zvonko Maković: Lügen, warum nicht? Wunderhorn, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-88423-373-3.
  • Ivana Sajko: Trilogie des Ungehorsams. Drei Einakter. Verl. der Autoren, Frankfurt am M., ISBN 978-3-88661-350-2.
  • Edo Popović: Der Aufstand der Ungenießbaren. Roman (OT: Lomljenje vjetra). Luchterhand, München 2012, ISBN 978-3-630-87357-2.
  • Zvonko Karanović: Burn, baby, burn. Gedichte. Drava, Klagenfurt/Celovec 2012. ISBN 978-3-85435-697-4.
  • Edo Popović: Ausfahrt Zagreb-Süd. Roman (OT: Izlaz Zagreb jug). btb, München 2012, ISBN 978-3-442-74193-9.
  • Renato Baretić: Der achte Beauftragte. Roman (OT: Osmi povjerenik). Dittrich, Berlin 2013, ISBN 978-3-943941-10-4.
  • Edo Popović: Stalins Birne. Roman (OT: Oči). btb, München 2014, ISBN 978-3-442-74195-3.
  • Damir Karakaš: Ein herrlicher Ort für das Unglück. Roman (OT: Sjajno mjiesto za nesreću). Dittrich, Berlin 2014, ISBN 978-3-943941-21-0.

Einzelnachweise

  1. Biographie auf der Website von TRADUKI
  2. http://alida-bremer.de/aktuelles/unterwegs-mit-meinem-brueder/9-nicht-kategorisiert/90-edi-matic-grimalda
  3. Biographie auf ihrer Homepage
  4. Biographie auf der Seite der Robert-Bosch-Stiftung