Alle Vögel sind schon da

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. März 2019 um 10:57 Uhr durch Pittimann (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 178.165.129.104 (Diskussion) auf die letzte Version von Invisigoth67 zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erste Strophe mit Gesang und Gitarrenbegleitung
Text und Noten aus: Unsere Lieder. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg 1861, 3. Auflage

Alle Vögel sind schon da ist eines der bekanntesten deutschen Frühlings- und Kinderlieder. Der Text wurde im Jahre 1835 von Hoffmann von Fallersleben (1798–1874) verfasst[1] und 1837 in seinen Gedichten veröffentlicht. Im gleichen Jahr erschien auch eine erste Vertonung durch Ernst Richter. Mit der heute gebräuchlichen Melodie wurde das Lied erstmals 1844 unter dem Titel Frühlingslied im Liederbuch des Rauhen Hauses zu Hamburg veröffentlicht. Diese Melodie war im 18. Jahrhundert als Abschiedslied auf den Text Nun so reis ich weg von hier verbreitet.[2] Der Komponist ist unbekannt. 1847 erschien das Lied in der gleichen Zusammenstellung in Vierzig Kinderlieder von Hoffmann von Fallersleben nach Original- und Volks-Weisen mit Clavierbegleitung von Marie Nathusius. Ein Alternativtitel ist Alle Vöglein sind schon da.[3]

Text

Alle Vögel sind schon da,
alle Vögel, alle.
Welch ein Singen, Musiziern,
Pfeifen, Zwitschern, Tiriliern!
Frühling will nun einmarschiern,
kommt mit Sang und Schalle.

Wie sie alle lustig sind,
flink und froh sich regen!
Amsel, Drossel, Fink und Star
und die ganze Vogelschar
wünschen dir ein frohes Jahr,
lauter Heil und Segen.

Was sie uns verkünden nun,
nehmen wir zu Herzen:
Wir auch wollen lustig sein,
lustig wie die Vögelein,
hier und dort, feldaus, feldein,
singen, springen, scherzen.

Melodie

{ \key d \major \relative g' { d4. fis8 a4 d b d8( b) a2 g4. a8 fis4 d e2 d4 r
a' a g g fis a8( fis) e2 a4 a g g fis a8( fis) e2
d4. fis8 a4 d b d8( b) a2 g4. a8 fis4 d e2 d4 r \bar "|." } } \addlyrics { Al -- le Vö -- gel sind schon_ da,
al -- le Vö -- gel, al -- le.
Welch ein Sin -- gen, Mu -- si_ -- ziern,
Pfei -- fen, Zwit -- schern, Ti -- ri_ -- liern!
Früh -- ling will nun ein -- mar_ -- schiern,
kommt mit Sang und Schal -- le. }

Einzelnachweise

  1. Fallersleben-Archiv
  2. Ludwig Erk (Hrsg.): Deutscher Liederhort: Auswahl der vorzüglichern deutschen Volkslieder aus der Vorzeit und der Gegenwart mit ihren eigenthümlichen Melodien. Enslin, Berlin 1856, S. 261–263 (Digitalisat in der Google-Buchsuche).
  3. Nils Grosch, Tobias Widmaier (Hrsg.): Lied und populäre Kultur – Song and Popular Culture. Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs Freiburg, Waxmann 2010, Jahrgang 55. ISBN 978-3-8309-2395-4, S. 192