Alte Synagoge (Sopron)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2020 um 12:02 Uhr durch CommonsDelinker (Diskussion | Beiträge) (Ersetze Sop.Zsin1.jpg durch Soproni_ózsinagóga.jpg (von CommonsDelinker angeordnet: File renamed: bad name)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Toraschrein, alte Synagoge

Die Alte Synagoge war eine Synagoge in Sopron. Seit dem 13. Jahrhundert lebten in der Neugasse in Sopron 10 bis 16 jüdische Familien. Anfang des 14. Jahrhunderts entstand eine Synagoge im Stil der Gotik mit rituellem Bad. Vom Eingang gelangt man zu einem großen Saal, dessen Hauptportal mit einem Spitzbogen und Tympanon aus dem Jahr 1300 geschmückt ist. Der Thoraschrein zeigt einen reich geschmückten Steinrahmen und ein Tympanon mit Bemalung (Trauben und Blättern). Teile des sechseckigen Lesepults sind noch original erhalten.

1526 wurden die Juden aus Sopron vertrieben, die Synagoge wurde zum Wohnhaus umgebaut. 1967 wurde das Gebäude restauriert.[1] Es beherbergt heute auch ein Museum (Synagogen-Museum Sopron (ungarisch Múzeum - Középkori "Ó" Zsinagóga)).

Literatur

  • Sandra Glatz: Synagogen des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Raum Niederösterreich. Virtuelle Rekonstruktion der Synagogen in Oberwaltersdorf und Ebenfurth. Diplomarbeit an der Technischen Universität Wien, Wien 2013, S. 11–12 (Online-Ausgabe)
Commons: Alte Synagoge (Sopron) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sehenswürdigkeiten der Stadt Sopron auf budapest.com (deutsch)

Koordinaten: 47° 41′ 5,5″ N, 16° 35′ 25,6″ O