Amalie Baisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2010 um 08:34 Uhr durch Woches (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: WP:Lit.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amalie Baisch, geb. Marggraff, (* 8. Oktober 1859 in München; † nach 1902) war eine deutsche Schriftstellerin. Sie schrieb auch unter dem Pseudonym Ernesta.

Leben

Sie kam als Tochter des Professors der Münchner Akademie Rudolf Marggraff in München zur Welt. Sie besuchte das Max-Josef-Stift und nahm anschließend eine Stelle als Erzieherin in Paris an. Sie war Gast in den Pariser Salons und unternahm zahlreiche Reisen. Ihr Erfahrungen verarbeitete sie in literarischen Skizzen. Im Jahr 1885 heiratete sie den Schriftsteller Otto Baisch (1840–1892). Dieser ging kurz darauf als Chefredakteur der Illustrierten Über Land und Meer nach Stuttgart, wo Baisch ihren neuen Wirkungskreis fand.

Nach dem Tod ihres Ehemanns 1892 zog Baisch nach München zurück und lebte um 1900 in Bayreuth.

Werke

  • 1890: Aus der Töchterschule ins Leben. Ein allseitiger Berater für Deutschlands Jungfrauen
  • 1892: Die kleine Feuerwehr
  • 1893: Der Mutter Tagebuch. Aufzeichngen über die ersten Lebensjahre ihres Kindes
  • 1893: Ins eigene Heim. Ein Buch für erwachsene Mädchen und junge Frauen
  • 1902: Das junge Mädchen auf eigenen Füßen. Ein Führer durch das weibliche Berufsleben
  • 1909: Hilde Stirner. Eine Jungmädchenerzählung

Literatur

  • Elisabeth Friedrichs: Die deutschsprachigen Schriftstellerinnen des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein Lexikon. Metzler, Stuttgart 1981, ISBN 3-476-00456-2, (Repertorien zur deutschen Literaturgeschichte 9), S. 13.
  • Sophie Pataky: Lexikon deutscher Frauen der Feder. Band 1. C. Pataky, Berlin 1898, S. 32.