Amanichabale

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. März 2019 um 22:22 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Leerzeichen vor Referenz entfernt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Namen von Amanichabale
Thronname
ramAatnb
Neb-maat-Re
Nb-m3ˁt-Rˁ
Herr der Maat, ein Re
Eigenname
mn
n
rE10Swrw
Amanichabale
in meroitischen Hieroglyphen

Amanichabale war ein nubischer König des ersten nachchristlichen Jahrhunderts. Diese Datierung ist unsicher und es wurde oft ein Ansatz in das erste vorchristliche Jahrhundert vorgeschlagen.

Amanichabale ist von einer relativ großen Anzahl von Denkmälern bekannt. Darunter befinden sich eine Opfertafel aus Meroe, ein Bronzekonus aus Kawa, eine Schale aus Naqa und eine Stele aus dem Amuntempel von Meroe[1][2]. Er errichtete den Tempel von Basa.

Seine Pyramide konnte bisher nicht mit Sicherheit identifiziert werden, meist wird die Pyramide Beg N2 in Meroe vermutet.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Foto der Stele
  2. weiteres Informationen zur Stele (engl.)