Amtsrichterhaus Bülsdorfer Straße 12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das ehemalige Amtsrichterhaus Bülsdorfer Straße 12 in der niedersächsischen Samtgemeinde Land Hadeln, Gemeinde Neuhaus im Landkreis Cuxhaven, stammt vom Ende des 19. Jahrhunderts. Aktuell (2024) wird es als Wohnhaus genutzt.

Das Gebäude steht unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Neuhaus (Oste)).

Geschichte und Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Besiedelung des Ortes fand um 1000 nach Christus auf den Wurten rund um die Aue, Oste und Elbe statt. In der Nähe zum Hafen an der Oste ist der Siedlungskern des Ortes. Das Gerichtsgebäude des Amtsgerichts Neuhaus an der Ost wurde 1896 gebaut. Das Wohnhaus des örtlichen Amtsrichters steht südlich des ehemaligen Amtsbezirks.

Das eingeschossige Gebäude in Backstein vollunterkellert auf hohem Sockelgeschoss, mit ziegelgedecktem auskragendem Krüppelwalmdach und mit zweigeschossigem südlichem Seitenrisalit mit Krüppelwalm und Freigespärre stammt von 1898 (Inschrift). Die Fassaden wurden gestaltet mit farbig glasierten Ziegeln als Gesimse, Friese und Einfassungen der segmentbögigen Fenster. An der Ostseite ist ein hölzerner Eingangsvorbau mit Treppe und vor der Westfassade eine hölzerne Veranda. Umgeben wird das Haus von einem parkähnlichen Grundstück in einer großzügig gehobene und begrünte Bebauungsstruktur.[1]

Das Landesdenkmalamt befand u. a.: „ … Bedeutung für die Ortsgeschichte, als Zeugnis- und Schauwert für die Bau- und Kunstgeschichte sowie auch aufgrund der durch die exponierte Lage manifestierten städtebaulichen Bedeutung … .“

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Beschreibung/Bilder im Denkmalatlas Niedersachsen

Koordinaten: 53° 48′ 0,1″ N, 9° 1′ 46,9″ O