António de Sousa (Schriftsteller, 1957)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 16. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 14:22, 16. Jun. 2024 (CEST)

António de Sousa (* 23. April 1957 in Bonga-Yasa im damaligen Belgisch-Kongo, der heutigen Demokratischen Republik Kongo) ist ein portugiesischer Schriftsteller. Er stammt von einem kongolesischen Vater und einer portugiesischen Mutter ab. Seine Bücher erscheinen in Frankreich, Portugal und neuerdings Deutschland. Er ist ein Vielreisender und Weltbürger, lebt jetzt in Deutschland. Er spricht Portugiesisch, Französisch und zwei Sprachen der Demokratischen Republik Kongo (Kikongo et Lingala).

António Silva de Sousa wurde in Bonga Yasa in eine gutbürgerliche Familie hineingeboren, sein Vater Carlos ist Mechaniker und Leiter einer Manufaktur, seine Mutter Maria Irene Hausfrau und Mitarbeiterin. Er hat einen älteren und einen jüngeren Bruder, eine ältere und jüngere Schwester. António de Sousas Leben war von Beginn an verschiedenen Kulturen ausgesetzt. Als sechsjähriger Junge besuchte er das Jesuiteninternat in Kiniati bis er mit seinen Geschwistern zu seinen Großeltern mütterlicherseits nach Sertã, in Zentralportugal geschickt wurde, wo er mehrere Preise in seiner Schullaufbahn erhielt. Bis heute sieht er seine Großeltern als Eltern an und lebt mit den Werten, die ihm vermittelt wurden, schätzt die Opfer, die seine hart arbeitenden Großeltern für sie erbrachten. Sousa studierte Maschinenbau, konnte sein Studium 1976 nicht weiterführen aus Mangel an Finanzen. Eine schwierige Periode nach der Nelkenrevolution, die die Diktatur beendete, machte es schwierig Arbeit zu finden. Er arbeitete, wo er Arbeit fand.

Von seinen Eltern gebeten, reiste Sousa wieder nach Afrika, in das damalige 'Zaïre'. Dort arbeitete er sich hoch von Lastwagenfahrer über Aufkäufer von Agrikulturprodukten, Händler etc. bis hin zu Management Positionen in Betrieben mit über 3000 Mitarbeitern. Er heiratete, hatte vier Kinder, von denen ein Sohn in jungem Alter starb.

Niedergelassen in der Südheide in Deutschland lebt er mit seiner Frau und geht seiner Passion zu Schreiben nach. Die ersten zwei Bücher sind biographische Romane über das Leben als Kind und Jugendlicher in Afrika und Portugal, in dem dritten Buch versucht er seinem verstorbenen Sohn ein Leben zu geben. Die nächsten beiden Bücher sind historische Romane, die in Portugal und Afrika spielen.

Sein großes Interesse an Geschichte spiegelt sich in allen seinen Romanen wieder, er sucht nach Fakten, die in die Bücher eingearbeitet werden. In seiner Freizeit genießt er die Heidelandschaft auf seinen langen Wanderungen, hört Musik und fotografiert.

Auf Portugiesisch erschienen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Französisch erschienen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Deutsch erschienen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Englisch erschienen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]