Anton Kliegl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Mai 2013 um 22:26 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Erfinder (Deutschland) umbenannt in Kategorie:Erfinder: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/April/19 - Vorherige Bearbeitung: 19.04.2013 05:23:07). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Anton T. Kliegl
Kliegl-Familiengrabmal mit Gedenkstein für Anton T. Kliegl
(Kapellenfriedhof, Bad Kissingen)

Anton Tiberius Kliegl (* 15. September 1872 in Kissingen; † 19. Mai 1927 in New York City, USA) war ein deutscher Unternehmer und Erfinder in den USA.

Leben

Kliegl war eines von acht Kindern des Kurmusikers Adam Tiberius Kliegl († 1879) und der Therese Ströhlein. Sein Großvater Johann Kliegl war 1836 mit seinem Orchester aus Böhmen nach Bad Kissingen gekommen, wo er 1837 das Kurorchester Bad Kissingen gründete.

Als gelernter Spengler folgte Kliegl im Jahr 1893 als 21-Jähriger seinem Bruder Johann (1869-1959), der bereits 1888 nach New York ausgewandert war. Dort arbeiteten sie beide in einer Fabrik für Elektro-Bogenlampen, die sie 1896 aufkauften. Sie nannten ihr eigenes Unternehmen „Kliegl Brothers Universal Electric Stage Lighting Company“ und spezialisierten sich auf Bühnentechnik und Bühneneffekte, die sie selbst entwarfen. Die Firma war eine der ersten ihrer Art.

Am 27. Dezember 1902 heiratete er Leopoldine Helfrich. Die Ehe blieb kinderlos.

Im Jahr 1911 erfand er die heute noch unter dem Namen „Kliegl-Light“ bekannte Carbon-Bogenlampe, die bei gleichem Energiebedarf die Leuchtkraft verdoppelt und speziell zur Bühnenbeleuchtung und bei Filmaufnahmen verwendet wird. Er entwickelte in der Stummfilmzeit viele neuartige Spezialeffekte wie u.a. für die Filme „Ben Hur“ und „Wizard of Oz“.

Kliegl gab großzügige Stiftungen an seine Heimatstadt Bad Kissingen wie den Kliegl-Kinderpark, die Anton-Kliegl-Volksschule, Armenspeisung, Kinderhort, Kindererholungsheim und auch die Innenausstattung des Ratssaales im Alten Rathaus ist seiner Großzügigkeit zu verdanken.

Kliegl liegt auf dem „Woodlawn Cemetery“ (Bronx, New York) begraben.

Ehrungen

  • In Bad Kissingen gibt es heute den Kliegl-Platz mit dem "Kliegl-Brunnen", der 2009 vom Atelier Arnold + Eichler auf dem vollkommen neu gestalten Platz errichtet wurde.
  • Noch immer besteht die Anton-Kliegl-Volksschule (seit 2010: Anton-Kliegl-Mittelschule) in Bad Kissingen
  • Die Stadt verlieh ihm 1922 die Ehrenbürgerwürde

Literatur