„Aquila A 210“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 3 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q474294) migriert
Aquila A210 (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


Die Maschine ist ein zweisitziger Tiefdecker in Faserverbundbauweise, welcher für Schulungszwecke eingesetzt werden sollte.
Die Maschine ist ein zweisitziger Tiefdecker in Faserverbundbauweise, welcher für Schulungszwecke eingesetzt werden sollte.

Nach Beendigung der Insolvenz und Umfirmierung in ''Aquila Aviation by Excellence'' im Frühjahr 2008, wird die A 210 ab 2009 auch in neuer Version mit Dreiblattpropeller und Doppeldisplay-Cockpit angeboten.<ref>FliegerRevue Oktober 2009, S.58-61, ''Grob und Aquila – Neustart in Brandenburg und im Allgäu''</ref>

Eine weitere Version bietet Aquila mit der ''A210 SXT'' an, die speziell für Vereine und Flugschulen entwickelt wurde. So weist sie z. B. einen zweiten Geschwindigkeitsmesser auf der Co-Piloten Seite auf, um es dem Lehrer zu vereinfachen, die Geschwindigkeit im Auge zu behalten. Auf dem Piloten-Panel ist für Flugschüler ein sogenanntes Trainingsvisier angebracht, da manche Schwierigkeiten haben, die Fluglage über die rundliche Schnauze einzuschätzen. Äußerlich macht sich der Unterschied an den nicht mehr voll verkleideten, sondern nur noch mit Schutzblechen ausgestatteten Rädern bemerkbar.<ref name="A210" />


== Technische Daten ==
== Technische Daten ==

Version vom 29. Juli 2013, 14:08 Uhr

Aquila A 210
Aquila A210 des Flugsportverein Sindelfingen
Typ Leichtflugzeug
Entwurfsland
Hersteller AQUILA
Erstflug 5. März 2000
Produktionszeit

2002

Stückzahl 150 [1]

Die Aquila A 210 ist ein zweisitziges Motorflugzeug in Faserverbundbauweise. Es ist für die Schulung sowie als Kleinflugzeug für den privaten und gewerblichen Bereich vorgesehen.

Das Flugzeug ist nach den europäischen Bauvorschriften JAR-VLA zugelassen und wird von einem Rotax 912S-Kolbenmotor angetrieben. Die Zulassung für Nachtsichtflug ist mittlerweile erteilt.

Das Flugzeug wird vom deutschen Flugzeughersteller AQUILA produziert, der dieses nach der Vorstellung 1999 auf der Luftfahrtzeugsmesse AERO in Friedrichshafen auch entwickelt hat. Der Erstflug erfolgte am 5. März 2000 und nach Beginn der Serienfertigung im Jahr 2002 wurden bis Juli 2007 70 Maschinen gebaut.

Die Maschine ist ein zweisitziger Tiefdecker in Faserverbundbauweise, welcher für Schulungszwecke eingesetzt werden sollte.

Technische Daten

Aquila A 210
Kenngröße Daten
Länge    7,30 m
Höhe    2,30 m
Flügelspannweite    10,30 m
Tragflügelfläche    10,50 m²
Antrieb    ein Rotax 912S mit 74 kW
Höchstgeschwindigkeit    165 kts
max. Reisegeschwindigkeit    130 kts
Dienstgipfelhöhe    4.450 m
Besatzung    1 + 1 Person
Leermasse    500 kg
max. Abflugmasse    750 kg

Einzelnachweise

  1. Fliegermagazin Mai 2012, S.8-10, Die neue Version der A 210 hat als Schulungsflugzeug großes Potenzial