Artjom Wessjoly

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. April 2015 um 00:33 Uhr durch Aarp65 (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: tk). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Artjom Wessjoly

Artjom Wessjoly (russisch Артём Весёлый; eigentlich Nikolai Iwanowitsch Kotschkurow, Николай Иванович Кочкуров; * 17. Septemberjul. / 29. September 1899greg. in Samara; † 8. April 1938) war ein sowjetischer Schriftsteller und Dichter.

Leben

Wessjoly schloss sich im März 1917 den Bolschewiki an und kämpfte im russischen Bürgerkrieg. Er wurde Mitglied der Literatengruppe Perewal, später der RAPP. 1924 schrieb er den Roman Russland in Blut gewaschen (Россия, кровью умытая), der 1932 verlegt wurde. Ende der 1930er-Jahre wurde er Opfer der Stalinschen Säuberungen und hingerichtet.[1]

Werke (Auswahl)

  • Russland in Blut gewaschen, übertragen von Thomas Reschke, Verlag Kiepenheuer 1987, ISBN 3-378-00125-9
  • Реки огненные (Flüsse des Feuers) (Roman, 1924)
  • Страна родная (Heimatland) (Roman, 1926)
  • Das uralte Lied in Fritz Mierau: Frühe Sowjetische Prosa 1918 - 1941, Aufbau Verlag, Berlin, Weimar, 1978
  • Ein wildes Herz, Erzählung

Einzelnachweise

  1. Aleksandr K. Voronskij:Die Kunst, die Welt zu sehen: ausgewählte Schriften 1911-1936, Mehring Verlag GmbH, 2003, ISBN 3886340775