Astarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Astartidae)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Astarten

Nördliche Astarte (Astarte borealis)

Systematik
Klasse: Muscheln (Bivalvia)
Unterklasse: Autolamellibranchiata
Überordnung: Heterodonta
Ordnung: Carditida
Überfamilie: Crassatelloidea
Familie: Astarten
Wissenschaftlicher Name
Astartidae
d’Orbigny, 1844

Die Astarten (Astartidae) sind eine Muschel-Familie aus der Ordnung der Carditida. Die ältesten Vertreter sind schon aus dem Devon bekannt.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die gleichklappigen, kleinen bis mittelgroßen Gehäuse sind im Umriss gerundet-dreieckig bis gerundet rechteckig. Die nach vorne eingerollten, relativ spitzen Wirbel sitzen meist mittig oder leicht zum Vorderende hin verschoben. Der Ventralrand ist gut gerundet.

Das Ligament liegt extern mit einer Nymphe (ohne definierte interne Ligamentgrube). Das heterodonte Schloss weist die Schlossformel 3a, 3b/2 und 4 auf; 3a kann reduziert sein und 5b kann oft vorhanden sein. Die seitlichen Laminae sind, wenn vorhanden in der linken Klappe, oft verdoppelt.

Die Ornamentierung besteht aus konzentrischen Rippen oder Anwachsstreifen, die sich zum Rand verschwinden können. Der Bereich um den Wirbel ist immer berippt. Auf der Schaleninnenseite werden periodisch Lagen von radialen Rippchen abgelagert. Es zwei meist etwa gleich große Schließmuskeln vorhanden. Die Mantellinie ist ganzrandig.

Geographische Verbreitung und Lebensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arten und Gattungen der Familie der Astarten sind weltweit verbreitet. Es handelt sich meist um Kaltwasserarten, die vom Flachwasser bis in mehrere Tausend Meter Wassertiefe vorkommen. Sie leben halb oder ganz eingegraben in Schlamm- und Feinsandböden dicht unter der Sedimentoberfläche, da ihre Siphonen recht kurz sind.

Die meisten (alle?) Arten der Familie brüten ihre Eier im Mantelraum aus. Die Nachkommen verlassen die Mantelhöhle als fertige Jungmuscheln.

Taxonomie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Taxon wurde 1844 von Alcide Dessalines d’Orbigny aufgestellt.[1] Philippe Bouchet und Jean-Pierre Rocroi (2010) und Joseph Carter (et al., 2011) unterteilen die Familie in sieben Unterfamilien:[2]

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Michael Amler, Rudolf Fischer & Nicole Rogalla: Muscheln. Haeckel-Bücherei, Band 5. Enke Verlag, Stuttgart 2000, ISBN 3-13-118391-8.
  • Philippe Bouchet & Jean-Pierre Rocroi Rüdiger Bieler Joseph G. Carter Eugene V. Coan: Nomenclator of Bivalve Families with a Classification of Bivalve Families. Malacologia, 52(2): 1-184, 2010 doi:10.4002/040.052.0201
  • Rüdiger Bieler & Paula M. Mikkelsen: Bivalvia - a look at the Branches. Zoological Journal of the Linnean Society, 148: 223-235, London 2006.
  • Joseph G. Carter, Cristian R. Altaba, Laurie C. Anderson, Rafael Araujo, Alexander S. Biakov, Arthur E. Bogan, David C. Campbell, Matthew Campbell, Chen Jin-hua, John C. W. Cope, Graciela Delvene, Henk H. Dijkstra, Fang Zong-jie, Ronald N. Gardner, Vera A. Gavrilova, Irina A. Goncharova, Peter J. Harries, Joseph H. Hartman, Michael Hautmann, Walter R. Hoeh, Jorgen Hylleberg, Jiang Bao-yu, Paul Johnston, Lisa Kirkendale, Karl Kleemann, Jens Koppka, Jiří Kříž, Deusana Machado, Nikolaus Malchus, Ana Márquez-Aliaga, Jean-Pierre Masse, Christopher A. McRoberts, Peter U. Middelfart, Simon Mitchell, Lidiya A. Nevesskaja, Sacit Özer, John Pojeta, Jr., Inga V. Polubotko, Jose Maria Pons, Sergey Popov, Teresa Sánchez, André F. Sartori, Robert W. Scott, Irina I. Sey, Javier H. Signorelli, Vladimir V. Silantiev, Peter W. Skelton, Thomas Steuber, J. Bruce Waterhouse, G. Lynn Wingard, Thomas Yancey: A Synoptical Classification of the Bivalvia (Mollusca). Kansas University Paleontological Contributions, 4: 1-47, Lawrence, Kansas, USA 2011, ISSN 1946-0279 PDF
  • S. Peter Dance, Rudo von Cosel (Bearb. der deutschen Ausgabe): Das große Buch der Meeresmuscheln. 304 S., Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1977, ISBN 3-8001-7000-0
  • Rudolf Kilias: Lexikon Marine Muscheln und Schnecken. 2. Aufl., 340 S., Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1997, ISBN 3-8001-7332-8
  • Raymond Cecil Moore (Hrsg.): Treatise on invertebrate paleontology. Mollusca, 6, Bivalvia 2. XXXVIII, S. 491–951, New York, 1969 (S.N562).
  • Fritz Nordsieck: Die europäischen Meeresmuscheln (Bivalvia). Vom Eismeer bis Kapverden, Mittelmeer und Schwarzes Meer. 256 S., Gustav Fischer Verlag, Stuttgart 1969
  • Guido Poppe und Yoshihiro Goto: European Seashells Volume 2 (Scaphopoda, Bivalvia, Cephalopoda). 221 S., Verlag Christa Hemmen, Wiesbaden 1993 (2000 unv. Nachdruck), ISBN 3925919104

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Alcide Dessalines d’Orbigny: Paléontologie française; description zoologique et géologique de tous les animaux mollusques et rayonnés fossiles de France, Terrains crétacés, 3: 807 S., Paris, Bertrand, („1843“) 1844-48. Online bei www.biodiversitylibrary.org (S. 51)
  2. MolluscaBase: Astartidae d’Orbigny, 1844
  3. a b Ronald N. Gardner, Hamish J. Campbell: Oxyeurax and Hemipelex, new names for Oxyloma and Hemimenia Gardner & Campbell, 2002, preoccupied (Mollusca: Bivalvia: Astartidae). New Zealand Journal of Geology and Geophysics, 50:4, 365-365, 2007 doi:10.1080/00288300709509843
  4. a b Ronald N. Gardner & Hamish J. Campbell: Middle to Late Jurassic bivalves of the genera Neocrassina and Trigonopis from New Zealand. New Zealand Journal of Geology and Geophysics, 45(3): 323-347, 2002 doi:10.1080/00288306.2002.9514977

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Astarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien