Astatinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Astatinae

Astata boops

Systematik
Unterordnung: Taillenwespen (Apocrita)
Teilordnung: Stechimmen (Aculeata)
Überfamilie: Apoidea
ohne Rang: Grabwespen (Spheciformes)
Familie: Crabronidae
Unterfamilie: Astatinae
Wissenschaftlicher Name
Astatinae
Lepeletier, 1845
Schema der Flügeladerung der Astatinae

Astatinae ist eine Unterfamilie der Crabronidae innerhalb der Grabwespen (Spheciformes), die weltweit etwa 137 Arten umfasst.[1] Sie umfasst nach Pulawski (2009) vier Gattungen.[2] In Europa ist die Unterfamilie mit 30 Arten in zwei Gattungen vertreten.[3] Von manchen Autoren wird der Unterfamilie auch die Gattung Dinetus hinzugerechnet[1], diese wird jedoch nunmehr als einzige Gattung in eine eigene Unterfamilie Dinetinae innerhalb der Crabronidae gestellt.[2]

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Arten der Astatinae sind häufig schwarz und rot gefärbt. Sie unterscheiden sich von den ähnlichen Arten der Gattung Tachysphex unter anderem durch ein gut ausgeprägtes Flügelmal auf den Vorderflügeln, durch die Aderung der Hinterflügel, bei denen die Analzelle nach der Abzweigung der Medialader endet, durch zwei Sporen an den Schienen (Tibien) der mittleren Beine sowie durch normal ausgebildete Punktaugen (Ocelli). Die Weibchen tragen am Pygidialfeld eine Reihe dicker, gekrümmter, fest anliegender Borsten. Die Facettenaugen der Männchen berühren sich am Scheitel.[1]

Lebensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Männchen kann man häufig dabei beobachten, wenn sie auf exponierten Steinchen, Holz oder auf abgefallenem Laub am Boden lauern und sich dabei ständig umdrehen, um alle Richtungen überblicken zu können. Nach dem Auffliegen kehren sie auch immer wieder zu ihren Sitzwarten zurück. Die Weibchen legen ihre Nester in der Erde an. Die Brut wird mit Wanzen versorgt.[1]

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Folgenden werden alle derzeit anerkannten rezenten Subtaxa[2] bis hinunter zur Gattung sowie die europäischen Arten aufgelistet:

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c d Manfred Blösch: Die Grabwespen Deutschlands: Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. 1. Auflage. Goecke & Evers, 2000, ISBN 3-931374-26-2, S. 207.
  2. a b c Wojciech J. Pulawski: Family group names and classification, Version 22. Mai 2009, Online (PDF; 389 kB), letzter Zugriff 5. Juli 2010
  3. Astatinae. Fauna Europaea, abgerufen am 21. Juli 2010.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Manfred Blösch: Die Grabwespen Deutschlands: Lebensweise, Verhalten, Verbreitung. 1. Auflage. Goecke & Evers, 2000, ISBN 3-931374-26-2.