August Ludwig von Senarclens-Grancy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Mai 2009 um 10:39 Uhr durch Melchior2006 (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben und Wirken: es gibt geschlossene Ehen oder eben nicht, aber "offizielle Ehen"?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August Ludwig Freiherr von Senarclens-Grancy (* 19. August 1794 in Schloss Etoy im Waadtland; † 3. Oktober 1871 in Heiligenberg) war ein deutscher Offizier und Hofbeamter. Senarclens-Grancy gilt als möglicher außerehelicher Vater des Prinzen Alexander von Hessen-Darmstadt und damit als „illegitimer Ahnenherr“ des Hauses Battenberg/Mountbatten.

Leben und Wirken

Senarclens-Grancy, der aus einem waatländischen Uradelsgeschlecht stammt, übernahm nach einer längeren militärischen Karriere, in der er es bis zum Generalmajor a la suite brachte, Ende der 1810er Jahre den Posten des Kammerherren in der Hofhaltung der Fürstin Wilhelmine Luise von Baden auf dem Heiligenberg bei Darmstadt.

Die Fürstin, die Gattin des damaligen hessischen Souveräns Großherzog Ludwig II. von Hessen und bei Rhein, lebte nach der Geburt ihres ältesten Sohnes, des Thronfolgers Ludwig III, getrennt von ihrem Gatten. Aus diesem Umstand, und aufgrund der historisch verbürgten Liaison mit ihrem Kammerrherren, mit dem sie eine Art zweite Ehe führte, wird Senarclens-Grancy vielfach die Vaterschaft für Wilhelmine Luises zweiten Sohn, Alexander von Hessen-Darmstadt, dem Begründer des Hauses Battenberg, häufig Senarclens-Grancy zugeschrieben. Aus diesem Grund wird Senarclens-Grancy gelegentlich als „illegitimer Ahnenherr des Hauses Battenberg“, zu dessen Nachkommen unter anderem Louis Mountbatten, der britische Königinnengemahl Prinz Philip und der Thronfolger Prinz Charles gehören, gehandelt.

Zudem wird Senarclens-Grancy die uneheliche Vaterschaft für Wilhelmine Luises Töchter Elisabeth Karoline (1821–1826) und Marie (1824–1880), die spätere Gattin des Zaren Alexander II., zugeschrieben.

Aus Senarclens-Grancys Ehe mit Luise Gräfin von Otting und Fünfstetten († 1876) gingen die beiden Söhne Albert Freiherr von Senarclens-Grancy und Ludwig Freiherr von Senarclens-Grancy hervor.